Welcome to Germany

(source)

Google Street View Germany was launched this morning after a soft start two weeks ago. It currently covers 20 larger cities in Germany – the screenshot above is from a street in Frankfurt where a friend used to live.

Over 244.000 Germans requested Google Germany to remove their property from being viewable via Google Street View, probably due to privacy concerns, and it is very likely that there will be more requests coming up to censor online street views like the one above. This process also can’t be revoked, so once the images have been altered, they can’t be set back.

While Germany isn’t the only country that has been having issues with Google regarding this service and how data was collected, I am in fact very upset about the stupidity and “privacy concerns” of my fellow citizens, especially when you’re confronted with such views like the one above. I call this “Verpixelungsfaschismus”, because there are many other occasions when Germans should imo protest against political and social changes and nothing happens, but then when it comes to such an unimportant thing like Google Street View that will – at best – only contribute to marketing the beautiful parts of this country, almost a quarter million (!) house owners protest against a photograph of their property being published online. And it’s not that Google is the first provider to offer such a service.

Going by the criticism Google Street View encountered in many other European countries so far, I am only glad this isn’t a German-only thing. In other EU countries, this may be even worse.

What I don’t like about Apple MacBooks…

Interestingly, you’ll find quite a few “10 reasons why I dislike my MacBook Pro” posts on the internet, but you won’t find blog posts titled “10 things that I hate about my HP Elitebook xyz” . While that’s pretty amusing, it’s about time to add my own reasoning. Also, I need to find out why people love their MacBooks so much.

Continue reading “What I don’t like about Apple MacBooks…”

“the Africans”

P1020395

Why are there books (like the selection pictured above) & online publications on post & neo-coloniaslim in Africa as well as important recent developments on the African continent on one hand IF on the other hand I am still terribly at unease writing about “the Africans”?

It’s not just the term “the Africans”, but also my arrogance to write about a third party.

I just found myself deleting an e-mail I had written to a client explainig the use of social media platforms by “the Africans”, because: who am I to explain e.g. what motivates “the Africans” in using social media tools (unless we are talking about Facebook Zero and other free stuff / communities)?

Would my reader be prepared enough to spot the difference between the stuff I know (facts), I assume (observations) and define as a conclusion?

Could the term “the Africans” only be possible when we’re also using “the Europeans”? Are these terms only used outside their initial territory?

My passport says I am German and I often also act that way, but to be honest: I know more about “the Africans” than about “the Europeans”. Does this qualify me to write an e-mail about “the Africans” – if instead I am maybe only talking about a certain age group from a region or about common user behaviour that’s rooted deep down in a historical context (like the lack of Intellectual Property Rights as argued by J.Shikwati & others)?

And: is this self-criticism a typical German thing?

my blogs

…so if I am already using Posterous to publish more private stuff that somehow doesn’t belong here and would otherwise get lost on Twitter; and other blogs to publish my professional interest – what will I post to Kikuyumoja.com then?

Another explanation could be:

  • Posterous = pictures, as e-mails from the phone or computer, with a short caption, need for post editing
  • WordPress = full blog posts with longer text, using offline editor to compile posts, published on this domain
  • Twitter = status updates, mood, great chance for direct communication with other individuals, good Tweets aren’t archieved (maybe bookmarked as “Favorites”, but that’s about it)
  • Facebook = private communication with friends & internet folks I met / wd like to meet on a drink or two; my Twitter feed = 90% of my FB status updates

(there are of course more services than these four, but they are the ones I use the most)

On the other hand, I wouldn’t want to have everything in one stream. I’ve also unregistered all my feeds from Google Buzz & Friendfeed. Small pieces, loosely joined. Loosely.

favicon1Thought about a redesign on Kikuyumoja.com last night – the WordPress template here is from 2006 – and ended up changing the Favicon only. I’d like to upgrade this and a few other WP blogs I administer to a really cool, minimalistic, bigger font WordPress 3.0 template that supports all those fancy WP 3.0 gimmicks.

Oh, and the new Favicon – because of this. The “Kikuyumoja logo”. :-)

Heute mal auf Deutsch: Twitter

Vor ein paar Tagen habe ich mein 3jähriges Jubiläum auf Twitter gefeiert. Auf den Tag genau mit @handelsblatt und @pottblog.

3 Jahre auf Twitter – mit nicht nur einem Konto – auf Twitter aktiv sein bedeutet vor allem eines: weg von der typisch deutschen Sichtweise, hin zu viel mehr Toleranz. Oder anders gesagt: wenn ich bei Twitter nur denjenigen folgen würde, die sinnvolle Tweets (so heißen die einzelnen Twitternachrichten für mich) absetzen, wäre ich wohl nicht so lange dabei – und vielleicht auch nicht so begeistert davon.

In diesen drei Jahren, in denen sich Twitter von der Nische hin zu einem halbwegs etablierten Tool gemausert hat, ist wirklich viel passiert. Meinen Umgang mit Twitter und was es für mich bedeutet habe ich hier in diesem Blog in der Vergangenheit schon öfter erwähnt, allerdings auf Englisch, und es ist eigentlich nur meiner Faulheit zu verschulden, dass einzelne Tweets bzw. Rückmeldungen via Twitter noch nicht in diesem Blog aufgelistet werden und gleichwertig zählen. Die Layoutvorlage meines Blogs stammt aus 2006, aber irgendwann demnächst werde ich dem allen mal Rechnung tragen und dieses private Blog so aufziehen wie ich es auch bei Kundenblogs mache.

Ebenso muss ich eingestehen, dass ich noch keine offizielle “Twitterpolicy”, also Vorgehensweise zum Umgang mit Twitter, verfasst habe. Bis aufs Meckern würde ich aber wohl dieser Bedienungsanleitung zustimmen und für mich übernehmen.

Beim Thema Twitter gibt es eigentlich so viel zu erwähnen, dass ich gar nicht wüsste, wo ich anfangen soll. Mittlerweile gibt es auch die verrücktesten Spinner auf Twitter – ganz schlimm finde ich die Marketingfuzzis und Twittercoaches, die mir automatisch folgen, weil sie irgendwo ein dämliches Tool dafür beauftragt haben. Ich sehe es da ähnlich wie dieser Nutzer in seinem Tweet:

FireShot capture #002 - 'Twitter Matthias Strack ein @twittcoach will mir f ' - twitter com bobbes status 13013270613

Zwei Dinge aber möchte ich gerne festhalten, und diese sind auch der Grund für den Blogeintrag:

1. Ich habe oft den Eindruck, dass viele interessierte Internetbenutzer in Deutschland in Twitter nur eine reine Zeitverschwendung sehen, die ohne sinnvollen Output daherkommt und bestenfalls der leichten Unterhaltung dient.

Für diese Annahme muss ich nicht auf das aktuelle Beispiel von Herrn Grupp zurückgreifen, der als CEO von Trigema dieser Tage ein paar unglücklich gewählte Worte zum Thema Twitter gefunden hatte – und damit fast die gesamte deutschsprachige Twitterspähre gegen sich aufgebracht hatte.

Da ich Herrn Grupp bei der Nutec als sehr zuvorkommend erlebt hatte, der sich als Offliner seine E-Mails offenbar auch von seiner Sekretärin vorlegen lässt, stört mich so ein Kommentar eher weniger. Jedem seine Kernkompetenz.

Nein, vielmehr sind es die vielen anderen Twitter Benutzer, die dort angemeldet aber wenig aktiv sind. Die Teilnehmer der modernen Wissensgesellschaft, die über eine eigene E-Mail Adresse verfügen und es eigentlich besser wissen müssten. Gerade bei diesen Menschen bemerke ich oft eine gewisse Erwartungshaltung, ein Hoffen auf sinnvolle Beiträge.

Für diese Annahme muss man gar nicht zwischen den Zeilen lesen – der Unmut über die Fehlleistung von Twitter wird an verschiedenen Orten kund getan. Für mein Verständnis ist das eine typisch deutsche Eigenart – erstmal alles schlecht machen was man nicht gut findet. Dass man sich dadurch auch Chancen auf ein Weiterkommen verbaut, wird dabei scheinbar nicht bedacht.

Beim Bloggen auf AfriGadget.com habe ich gelernt, dass die amerikanische Sichtweise – erstmal alles toll finden – gar nicht so verkehrt ist. Dinge müssen nicht perfekt sein, müssen nicht 1A abgesichert sein damit sie funktionieren.

Genau aber dieses “perfekte” merke ich oft bei meinen Mitmenschen hier in Deutschland. Ich nehme mich da auch nicht aus und habe auch einen gewissen Perfektionismus in manchen (vor allem technischen) Dingen. Mit diesem Perfektionismus kommt man aber oft nicht weiter, oder ärgert sich gar.

Zurück zur Glaubensfrage und der Nutzung moderner Medien: Professor Peter Kruse hatte es ja letztens auf der re:publica 2010 so trefflich beschrieben: “Die Social Software des Web 2.0 ist ein Angriff auf die etablierten Regeln der Macht und erzwingt ein grundlegendes Umdenken.”

Eine Erkenntnis, die wir schon im März 2000 in der BrandEins zum Thema Cluetrain gelesen haben. Auch wenn es das Thema Web 2.0 damals in dieser Form noch nicht so gab.

Etabliert ist nämlich auch der – herkömmliche – Ansatz zu Wissen, das in der Vergangenheit in Büchern und anderen schlauen Medien zu finden war. Heutzutage aber, so empfinde ich es zumindest, lassen sich für mich brauchbare Infos auch über Twitter finden.

Oder anders gesagt: bei all dem digitalen Rauschen, das es in Twitter mitunter gibt, finde ich doch öfter die gewünschten Infos über social tools wie Twitter oder Delicious. Für mich ein nicht zu unterschätzender Nutzen und einer der Gründe, wieso ich selbst solches Wissen bei Twitter verbreite (hier: Erfahrungen mit Produkt A).

2. Das Cluetrain Manifest aus 1999 lehrt uns in seiner ersten These:

“Markets are conversations”.

Genau SO nehme ich Twitter wahr. Als öffentlicher Marktplatz, auf dem eben nicht nur (Wissen) gehandelt wird, sondern auch Neuigkeiten ausgetauscht werden.

Eigentlich sind das total banale Aussagen, aber man muss sie manchmal wiederholen, weil viele Menschen die Brücke zwischen der analogen und digitalen Welt nicht so wahrnehmen.

Ein gutes Beispiel hierfür sind die Nichtregierungsorganisationen, deren Antwortverhalten/Konversationsverhalten mein Kollege Christian Kreutz letztens in einem kleinen Praxistest untersucht hat.

Es stellte sich heraus, das die meisten großen Organisationen das Thema Twitter (oder auch Facebook/YouTube/etc., siehe hierzu auch die Studie von Katrin Kiefer) zwar irgendwie betreiben, es aber nur als weiteren Kanal verstehen, um einseitige Pressemitteilungen herauszuschicken. Dies mag sicherlich politische, personalpolitische, organisatorische oder finanzielle Gründe haben, aber es zeigt doch ganz eindeutig, dass das Thema Twitter & Co noch nicht überall angekommen ist.

Meine ehemaligen Kollegen bei der GTZ im Bereich der nachhaltigen Sanitärsysteme haben Twitter mittlerweile auch für sich entdeckt und auch recht schnell die Vor- und Nachteile von Twitter erkannt. Twitter ist zeitintensiv und bedarf einer gewissen Nachhaltigkeit, fördert auf der anderen Seiten aber auch Konversationen, die sonst vielleicht nicht möglich wären. Das ist ein Mehrwert, der von meinen Kollegen erkannt und nicht ausgeschlossen wird. Und das alles bei einem Thema, wo offen über Dinge wie Fäkalien und Urin diskutiert wird. Dinge, die bei vielen eher Unbehagen auslösen oder aus Desinteresse ignoriert werden. Müsste man man nicht gerade bei solch schwierigen Themen die Diskussion(en) via Twitter & Co herbeiführen?

Auf beiden Seiten des Rechners sitzen Menschen. Hört sich ziemlich banal an, ist aber entscheidend für Onlinekommunikation. Menschen, die man erreichen will. Oder vielleicht auch nicht.

FireShot capture #003 - 'Twitter mareike dauert manchmal ganz schön ' - twitter com i need coffee status 13480118803

Sprache ist nämlich auch so ein Thema. Ein gutes Beispiel sind für mich die Twitterlesungen, wo Tweets oft im gleichen Stil geschrieben worden sind. Müsst Ihr mal drauf achten. Ich nenne das die Berliner Coolness. Tweets, die für sich oder aufgezählt witzig und cool (“avantgardistisch”) klingen, im Gesamtbild aber – zumindest für mich – vor allem auch verdeutlichen, dass Twitter in diesen Tweets nur die “Twitter ist ein PA-System”-These darstellt.

Derek Sivers, von dem dieses “Twitter ist ein PA-System” kommt, schreibt auf seinem Blog allerdings auch:

“Deshalb habe ich zwei Profile auf Twitter und Facebook. Eines ist öffentlich, für jeden. Eines ist privat, nur für 20 enge Freunde. Ich empfehle das sehr.”

Wäre ich so berühmt wie er, würde ich es sicherlich ähnlich machen. In seinem Kontext ist Twitter also ein PA-System. Und weil ich seine Blogartikel oft interessant finde, klicke ich dann auch auf die Links in seinen Tweets. Was für ihn funktioniert, muss für andere aber noch lange nicht funktionieren. Wenn ich Derek erreichen will, schreibe ich ihm eine E-Mail.

Die Mareike (?) oben aus dem Screenshot, Psychologiestudentin hier in FFM, kenne ich nicht persönlich, finde ihre Tweets aber interessant & folge ihr bei Twitter. Gesprochen haben wir noch nie miteinander, was ich irgendwie etwas schade finde. Immerhin wohnen wir ja in der gleichen Stadt. Es ist eine einseitige Kommunikation. Aber dennoch: Kommunikation.

Auch so funktioniert also Twitter. Für viele mag das die Regel darstellen – dieses einseitige Absetzen von Meldungen ins Datennirwana. Für mich selber ist es eher die Ausnahme bei privaten Konten.

FireShot capture #004 - 'afritwit (afritwit) on Twitter' - twitter com afritwit

Um Kommunikation geht es mir auch beim Twitterkonto @afritwit (“pooling all African Twitter users”), bei dem ich vor allem Afrikabezogene Inhalte von anderen Twitterbenutzern aufgreife, wiedergebe und somit hoffentlich für ein besseres Verständnis des komplexen Kontinents Afrika beitrage – dem man mit so einem Twitterkonto natürlich niemals richtig gerecht werden kann. Aber dennoch, ein Ansatz, der auf eine ganz andere Zielgruppe abzielt und sich nicht nur aufs Wiedergeben von interessanten Tweets versteht (wohl aber, im Gegensatz zum privaten Konto, für diesen Zweck hauptsächlich benutzt wird). Ich erwähne dies hier nur als Beispiel, denn es ist in der Praxis ein riesiger Unterschied, ob man ein Twitterkonto, eine Facebookseite oder Youtubekanal privat oder für eine Mission betreibt.

Mission. Ich glaube mein persönlicher Grund, wieso ich Twitter seit diesen drei Jahren auf privater wie auch geschäftlicher Seite nutze, ist der, dass ich aus diesem ganzen digitalen Rauschen und den vielen, kleinen, oft zu kurzen Meldungen einen unheimlichen Mehrwert ziehe, den ich sonst nicht, oder nur eher umständlich bekommen würde. Dafür aber investiere ich auch ganz bewusst Zeit und Energie.

Ebenso “entfollowe” nicht gleich jedem Nutzer, der seinen Frust auf Twitter auslässt, weil mich seine Rechtschreibfehler nerven oder “ich diesen ganzen Müll lesen” muss. Insofern halte ich auch Dinge wie das Verhältnis “Following” zu “Followers” für nicht so wichtig. Mittlerweile gibt es ja eine ganze Industrie, die sich mit diesem Thema beschäftigt, rankings herausgibt und Twitter-Persönlichkeiten präsentiert. Für die Breitenwirkung mag das vielleicht relevant sein. Für mich nicht.

Daher meine Frage: nutzt Ihr Twitter, und wenn ja, wie? Comments, pls!

Blog posts that are written in one go.

acaciaMost people will probably be too busy with their daily lives to reflect on the things they valued and explored in their youth, or maybe only buy a book that will tell them about the things they liked and that happened when they were young. You know, common values, childhood memories like what was shown on tv, aired on the radio or stuff you could buy back in those days. Or couldn’t.

I sometimes wonder about these things and how today’s youth feels about this interconnected world.

Free pop archives like YouTube that will deliver instant multimedia pleasures at the press of a few buttons, with an extremely wide choice for everyone. Free music online instead of endless evenings spent in front of a radio/record player/tv/vcr, trying to record beloved tunes.

The availability of a complete tv series on DVD. Just click your mouse in iTunes and instantly load it onto your iPod/multimedia player.

Broadband internet connections that will instantly deliver free multimedia content to your player. Listen and forget. “Best of”-selections at the end of the year, generated via sites like last.fm. I know of someone who creates a tape/CD each year of his 10 most favourite songs. He’s my age, I am 34. Would an 18yr old still do that?

My question is: if our lives are the sum of our experiences, emotions, education, failures and success, how does this sum influence our world today, and how does it differ with a youth that does not have to struggle that hard for new information?

The world we create for them today – how will they like it, and where will they put their emphasis on (given that they won’t have to waste so much time on e.g. an extensive music collection)?

Will we even notice the change?

The owls are not what they seem.

“I love Twin Peaks and it’s world.” (David Lynch )

I remember way back in 1991, my sister had this sudden affection for Twin Peaks – the more or less famous mystery serial drama by David Lynch/Mark Frost.

80743990
The Log Lady

While growing up in Nairobi, living more or less under a rock when it came to video entertainment (which, by that time, consisted of a) renting videos from the various video libraries in Nairobi as well as b) asking visitors from abroad to record MTV’s Alternative Nation for my special music needs), I never really got into this Twin Peaks thingy back in 1991 & 1992 during a holiday trip to Germany.

Years later on I watched with great pleasures his other works such as Mulholland Drive or Blue Velvet . Little did I know by that time that I would one day engage to a woman who is some sort of a REAL fan of David Lynch’s work.

[edit: video removed!]

My fiancée LOVES Twin Peaks, has all of it on DVDs and VHS, heck she even has this special Dale Cooper diary on tape. Needless to mention she initially fell for me because I apparently reminded her of (the main character) FBI Special Agent Dale Cooper (14yrs ago, maybe).

So, after about 20 years of its creation, I eventually spoiled my Twin Peaks virginity and started my video trip into the world of Twin Peaks and its characters about a week ago. And although I’ve so far only enjoyed 22 of the available 29 episodes (+ the prequel film called “Twin Peaks – Fire Walk With Me” ), I can already tell you that Twin Peaks really is some of the finest mystery/drama stories on film.

In 2007 Twin Peaks was listed as one of Time magazine’s “100 Best TV Shows of All-TIME.” (src)

Sure, we’re in 2010 now and there may be other – also popular – mystery series available on TV, and Twin Peaks may have started this off back in the days, but as opposed to Fringe, Lost or even the X-Files, there’s already sooooo much more to Twin Peaks a fan will love about it that imo will never happen to most other series:

Damn good acting, coupled with a timeless beauty and some weird stuff only a freak like David Lynch can make up (and find a producer who secures the funding for it).

“The owls are not what they seem.” is a quote from Twin Peaks – and much like most other characters, sceneries and items mentioned on Twin Peaks, everyone and everything has at least two different sides. I like that because there’s no single truth out there. Something like that makes you think about it – and lets you compile a blog post on it 20 years after it was first mentioned on TV.

The internet seems to be full of tributes to Twin Peaks. The following may be a bit different. Enjoy!

I’ll Be There in Twin Peaks from Mashed in Plastic on Vimeo.