Understanding Germany in one pic, part 1

Pic of Deichmann shoe shop in Germany

There’s certainly much more to a society than one picture could ever express, but this one here – a snapshop of a shoe shop in Hamburg – already says a lot to me and it is also somehow typical of the business-to-customers relationship in Germany.

Most shops close at 8pm, and this snapshot was taken a few minutes before 8pm. Sales people are tired, they want to go home – there a lot of valid reasons for closing in time. Others, however, do not really understand this business attitude. “Why do your shops close at 8pm?”, the Chinese Taiwanese intern asked me the other day. “Because of a strong labour union”, I replied. – “You know, shops in Taiwan are open for 24h”.

Now, the interesting part is that they indicate their punctual closure by narrowing the entrance to a tight channel where customers can get out, but won’t get in that easily. It’s a typical sign of non-verbal communication.

And that, ladies and gentleman, is what Germany is all about: living in a society which is based on perfectionism and abstract levels of communication where such non-verbal procedures are accepted as the norm – instead of e.g. giving in and closing the shop only when the last customer has left the building.

It’s their sign of saying “Dear customers, please get out. Now!”. It’s a closed door that tells me how people apparently prefer to communicate – with rules and guidelines that every observant visitor will need to notice. It’s a non-verbal sign instead of a rude sales person who will ask you in a non-friendly tone to leave the shop asap. Which leaves me with the question: is this – the half-closed door – an improvement to the unfriendly sales staff we were used to?

(there are so many examples for non-verbal communication in Germany where I often think: “Ha! I understand this, but what about everyone else? And are these non-verbal methods really reliable enough in getting the point across, especially when you are dealing with foreigners who are used to verbal communication? Or who don’t know what you and the rest of society expect from an unknowing individual, who doesn’t notice these signals?”)

Quo vadis, Facebook?

Im Herbst 2010 saß ich in einem Meeting zu einem deutschen Forschungsvorhaben, bei dem Zwischenergebnisse aus den Untersuchung auch auf Facebook bekannt gemacht werden sollen.

“Was ist Facebook?”, frug daraufhin ein teilnehmender Vertreter aus der Industrie. “Bei uns werden all diese Seiten immer gesperrt von der IT, wir können da praktisch gar nichts machen”.

“Facebook?..nee, lieber nicht”, antwortete eine andere Vertreterin aus der Industrie, “..bei uns ist das alles sehr restriktiv, wir haben auf unserer Website auch keine Infos über Forschungsvorhaben”.

Meine Schwester, Juristin & als Mutter 24h dauerbeschäftigt, gehört auch zu denjenigen, die “diesen ganzen Quatsch” ablehnen. Keine Zeit, “keinen Bock auf Daten von mir online”, keinen Nerv auf die Zeitverschwendung – alles Gründe, wieso sie da nicht mitmacht. Ich bin da zwar anderer Meinung, weil ich mein Geld teilweise auch mit “diesem Quatsch” verdiene, respektiere aber diesen – für sie – logischen Entschluss. Freilich, was bringt ihr die Teilnahme?

Alim Market Facebook
…neulich an der Kasse beim Alim Market in der Kaiserstraße.

Facebook muss man nicht mögen, ich habe es in der Vergangenheit gehasst, ich bin kein großer Fan von social networks im Stil von Facebook (oder noch schlimmer: Xing & LinkedIn), aber ich nutze es mittlerweile gerne weil es mir den Kontakt mit anderen ermöglicht, genauso wie Twitter.

Ich nutze Facebook auch deswegen, weil in anderen Ländern als Deutschland Facebook quasi DIE Eingangsplattform für social activities ist. Verbunden mit einem in manchen Ländern kostenlosen Mobilfunkzugang zum mobilen Angebot von Facebook via http://0.facebook.com, muss man sich dann auch nicht wundern, wenn die Jugend bei Facebook & Co. abhängt. Wohlgemerkt, weltweit. Genau so wie der Rest des Internets 24/7/365 offen ist (wenn wir mal von ein paar deutschen Ausnahmen absehen).

Facebook bietet all das, und eben noch viel mehr als Xing & LinkedIn aus bewussten Gründen sein werden und vielleicht auch nicht sein wollen. An Facebook führt also irgendwie kein Weg vorbei – denken sich sicherlich auch die professionellen Facebook Marketer in Deutschland.

screenshot fb hessencenter

Eben komme ich aus dem Einkaufszentrum hier in Frankfurt-Ost – dem Hessen-Center, das gerade eine Aktion für Kunden startet und für die Teilnahme an deren Hessen-Center Facebook Seite wirbt:

http://facebook.com/hessencenter

….steht da in der Mitte auf dem Plakat im Center. Nicht etwa http://www.hessen-center-frankfurt.de, nein, facebook.com/hessencenter. Und daneben ein überdimensionaler “Gefällt mir” Button. Facebook.com/xyz als neue ID?

screenshot hessen-center-frankfurt.de

Zugegeben, die richtige Website ist jetzt auch nicht so der Burner. Aber was möchte man auf der Website eines EKZs schon erfahren – ausser der Öffnungszeiten und vielleicht noch der verfügbaren Geschäfte? Bemerkenswert übrigens der Link zu den Jobangeboten.

Obwohl, das könnte man doch eigentlich auch direkt erfragen, nicht wahr? Also ab damit auf die Pinnwand: “Werdet Ihr hier auch eine Seite mit Jobs anbieten?”

FireShot capture #019 - 'Hessen-Center Frankfurt' - www facebook com hessencenter v=wall

Die Kommunikation läuft also über die Facebook Pinnwand, man ist beim Du (praktisch, direkt) und ich (ich kleines ich) spreche mit a) der Welt und b) dem HessenCenter (wo natürlich nur eine Agentur bzw. ein Student sitzt, der die Kommunikation macht). Kommunikation! Konversationen! Cluetrain? Hach….

Ich erwähne das alles, weil:

  • ich mich ob der angepriesenen URL wundere: facebook.com/eigenername vs. http://www.eigenername.de, und inwieweit es ein Vorteil ist für Firmen, wenn sie Teil eines Netzwerks sind;
  • ich mich über solches direktes Facebookmarketing freue, aber auch wundere, weil es doch gefühlt noch so viele Nichtnutzer gibt und man damit nicht alle erreichen kann;
  • ich mich wundere, ob die Firmen und Projekte wirklich alle bereit sind für eine offene Kommunikation? Konversationen mit dem Kunden! Dabei geht es ja nicht immer nur um Firma X, die ein Produkt Y verkaufen möchte. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Stadt Frankfurt, die bei Facebook über das Presse- und Informationsamt einen Facebookkanal bedient. Machen die gut, wie ich finde, aber viele Teilnehmer und “Gefällt mir”-Klicker nutzen deren Facebook Pinnwand als direkten Rückkanal – und äußern darüber ihren Unmut zur Stadt UND eben allem was dazugehört. Which includes the RMV und all das was der gemeine Bürger sonst noch nicht voneinander abtrennen kann und vielleicht auch nicht muss. Ich, die privaten Firmen, dort die öffentliche Hand und ach ja, die Steuern und überhaupt, macht mal was für unsere Steuern! 11!1! So etwa. So liest sich das auf den Seiten teilweise. Das ist normal und menschlich (und eben nicht so sachlich);
  • ich mich frage, ob Firmen “Marketing” auch als ein Solches verstehen, oder hier den bloßen Verkauf von Produkten sehen (vielleicht auch nur weil es ein für sie messbarer Erfolg ist und sie weiterbringt). Beispiel: Bahnaktion im Herbst 2010 mit dem Verkauf von Tickets über Facebook. Meiner Meinung nach war das ein bloßes Antesten der Bahn über deren altgediente Agentur, ob Facebook als Verkaufsplattform taugt. Die Kunden sahen es anders und äußerten ihren Frust auf der Pinnwand über Stuttgart21, die Verspätungen und was sonst noch im Makrokosmos Deutsche Bahn abgeht. Direkt, auf Antwort hoffend. Die natürlich auf sich Warten ließ, dann aber gut kam. GENAU DARUM GEHT ES meiner Meinung nach. Um Kommunikation! Mit den Kunden sprechen, direktes Feedback geben. Das Angebot kann noch so scheisse sein – wenn die Kommunikation stimmt, ist schon vieles gerettet. Zum Kundenservice in Deutschland hat auch Volker Weber gerade wieder etwas gebloggt. Traurig, aber wahr..
    Bloßes Verkaufen geht meiner Meinung nach (als gelernter Kfm.) über den Preis, über Qualität oder übers Image. Wenn die Bahn Tickets verkaufen möchte, stelle ich mich gerne 3 Tage auf die Zeil in Frankfurt und verkaufe da sicherlich noch mehr Tickets als die über Facebook. Verkauft haben sie übrigens lt. dem oben verlinkten Interview mit der Agentur und dem Bahntypen blendend. Gegenüber meinem Kunden würde ich als Agentur in der Öffentlichkeit aber auch nur positives berichten.
    Daher: Facebook ist vor allem eine Kommunikationsplattform (yeah, “-plattform” :-), kein Verkaufskanal.
  • Ich erwähne es auch, weil ich mich immer wundere, wo diese rasante Entwicklung mit Facebook noch hinführen wird. Dass im Internet nichts von Dauer ist und alles vergänglich ist, ja sogar peinliche Sucheinträge aus der Jugend (“das Internet vergisst nicht”) in der Masse und aufgrund von Suchmaschinenoptimierungsmaßnahmen sowie demand media Flut untergehen, scheint mittlerweile immer mehr bewusst zu werden. Allein: Facebook kann sich Dinge erlauben, die andere Firmen in den Ruin treiben würden. Verschleierte Privacy Maßnahmen, einen unreifen CEO mit schlechter Menschenkenntniss und ein sich ständig wechselndes Layout bzw. Benutzersteuerung sind da nur einige der Gründe, die Position von Facebook kritisch zu hinterfragen.
    Siehe Delicious.com, der social bookmark service von Yahoo!. Yahoo!, diese mittlerweile chinesische Firma. “Geleakt” (wuaarrgh), ist deren slide zur bevorstehenden Schließung von Delicious, dann am nächsten Tag Kommando zurück, delicious wird – wenn überhaupt – verkauft, aber eigentlich ist das alles egal, denn die Menschen brauchen Vertrauen. Vertrauen, dass sie in Delicious nicht mehr haben und dementsprechend abwandern. Eigentlich sehe ich es wie einige Andere, dass Delicious durch die abwandernden Nutzer kaputt gemacht wird, und nicht durch Yahoo!s falsche Geschäftspolitik, aber mittlerweile habe auch ich zu Diigo.com gewechselt. Nicht weil Delicious so schlecht ist, sondern weil mir bei dieser News erst gezeigt wurde, dass es auch noch bessere Alternativen zu Delicious gibt.
    Amazon mit seiner Sperrung der S3 Server für Wikileaks, Paypal ebenso – alles Dinge, die sich eine Firma wie Facebook ohne weiteres erlauben könnte und andere eben nicht so sehr. Eben weil die Nutzer so tief drinstecken und ihre Kontakte – ihr Netzwerk – nicht mehr aufgeben möchten. Dieser scheinbare Zwang zur Facebookmitgliedschaft – der Wert der Verbindungen und der internationalen Kommunikationsmöglichkeiten – ich weiß noch nicht wo uns all das hinführen wird, und ob es hierfür überhaupt eine gewollte Marschrichtung gibt? Auch von Seiten der (antrainierten) Nutzer?
  • Und: ich nutze Twitter lieber als Facebook. Beim Barcamp Darmstadt, als Beispiel, lief die Kommunikation (“back-channel”) über Twitter. Inklusive Twitterwall. Praktisch. Wohl dem der dabei ist und den Dienst zu nutzen weiß.
    Festzuhalten bleibt aber auch der Kommentar von Fefe zum 27C3: “Wie viele Konferenzen kennt ihr, die ein eigenes GSM und ein eigenes DVB-T haben? Und keine Twitter-Wall :-)”. Dabei hatte ich den 27C3 vor allem via Twitter verfolgen können. Und war damit sicherlich nicht der einzige.
  • Bei Facebook mag es vielleicht mittlerweile diverse Einstellmöglichkeiten für die Privatssphäre geben – wer darf welche Inhalte sehen? – aber stellt das auch wirklich jeder so ein? Gerade gestern hat jemand aus meinem Facebook Freundeskreis 200 (!) von seinen vielen Kontakten bei Facebook aus der Kontaktliste gestrichen. Weil er die alle irgendwie doch nicht kannte und eine bessere Übersicht haben wollte. Jemand, der den ganzen Tag mit IT zu tun hat, ein sehr geselliger Typ ist und sich als TED Teilnehmer und PopTech Fellow eigentlich gut mit Selbtmarketing auskennen müsste. Und doch hat ihm Facebook diese Entscheidung (“wer ist mein Freund bei Facebook?”, “wer hat Zugriff auf mein Profil, auf meine Kindheitsfotos, auf meine Familienfotos, auf meine Infos, Konversationen an der Pinnwand?” etc.) in der Vergangenheit nicht so leicht gemacht wie es vielleicht bei anderen Netzwerken der Fall ist.
  • Mir fallen 10 gute Gründe ein, wieso eine Firma in Facebook vertreten sein sollte, aber – bei der o.g. Problematik zum “Freunde-Status” – eher weniger gute Gründe, wieso meine Schwester oder meine Mutter (die regelmäßig Anfragen von ihren DaF-Schülern bekommt), bei Facebook mitmachen sollten. Oder wie ich meiner Mitbewohnerin beibringen kann, dass sie nicht Hinz & Kunz bei Facebook befreundet um ihre FarmVille Boni zu erhöhen, da vielleicht aus Versehen einer ihrer eigenen Schüler reinrutscht und ich ihr aus dem Grund keine privaten Dinge mehr auf die Pinnwand schreiben möchte. Denn: so ganz logisch ist das für mich (als FB power user) eben alles noch nicht. Was bringen mir restriktive Privacyeinstellungen, wenn meine Kommunikationspartner das alles viel lockerer sehen?
    Und: viele sehen in Facebook immer noch das private Netzwerk, weniger die berufliche Seite wie bei Xing oder LinkedIn. Dass sich beide Welten nach Ansicht des Facebook CEOs miteinander vermischen sollten und Facebook eben diese beiden – privaten sowie beruflichen – Fronten abdecken soll, ist für den deutschen Benutzer vielleicht eher befremdlich. So ganz ist das Verständnis von Facebook für Privatnutzer bei eben diesen am Ende von 2010 noch nicht angekommen.

Frankfurt Gestalten FB

Eine Facebook Seite haben wir übrigens auch für unser open data hyperlocal Projekt Frankfurt-Gestalten.de eingeführt – sogar neuerdings (dank Wolfgang Weicht vom Kombinat für asiatische Verhaltensforschung) mit sog. “landing pages”. Ich finde das sehr gut und bin gespannt, wie es sich entwickeln wird. Gerade weil vielleicht die typischen Facebook Nutzer nicht unbedingt auch bei Frankfurt-Gestalten.de mitmachen würden. Aber ist das wirklich so?

Facebook, quo vadis?

Und: was bedeutet Facebook für Euch?

6:06 minutes

…or why I would sometimes like to place my colleagues at work in front of a few selected videos that will help them understand why we urgently need to rethink our knowledge management strategy (or even better: develope a strategy!):

[via]

Do you have any idea how hard it is to explain the future of the web (and how we can actively contribute to it by positioning our ideas/products) to non-techies?

This may be due to my bad rhetorics (e.g. speaking too fast), but still – another colleague told me the other day: “Oh, I think we shouldn’t put too much energy in knowledge management, but instead implement more projects”. – “No!”, I immediately replied, “I believe that a better distribution of our knowledge and approaches will also contribute to the dissemination of the basic idea we’re already giving out for free” (here: sustainable sanitation concepts).

I mean, they are still only relying on Google to search for interesting information (and are consequently overhelmed by the following information overload) while I am already relying on social bookmarking services (e.g. delicious.com), (CC)-by-sa licenced photo sharing websites (e.g. flickr.com) and blogs to find qualified (= pre-selected by human beings) materials we can use for our mission.

A lot of ppl out there constantly create great content without really thinking about how they could actually share it with the rest of the world. If you want your works to be found online, you’ll have to do something about it and not just put it somewhere on the internet and hope that Google will index it one day.

The world would be so much better if all scientist who publish their works online could just index it somewhere on delicious & co. The other day, someone even asked me if Google could come up with a dedicated service for his special topic…. WTH? – “Go and tag your works at delicious.com”, I replied, “and your files may remain on your server and thus generate even more traffic for you”.

Give them more semantic value!

Sustainable Sanitation Alliance & Akvo & Web2forDev

I’ll be in Stockholm over the weekend to attend the 3rd meeting of the Sustainable Sanitation Alliance (@ Stockholm Environment Institute, SEI). Plans actually included to attend the upcoming World Water Week in Stockholm and, more importantly, having a few interesting conversations during those evening sessions, but…[still searching for an excuse to explain why my Boss wants me to be back in the office by monday – although she’s the one staying in Stockholm for the rest of the week…argh…now let’s see how good Ryanair actually is – just rescheduled my return flight to Aug 13th.. :-)].

Nways. If you’re interested in water and sanitation issues – and I hope you are, as we’ll have the International Year of Sanitation declared by the UN for 2008 – pls have a look at akvo.org, their blog and akvopedia. The latter being an OPEN wiki for the international water community. Thomas and his team are already working hard to present AKVO to the international community on the World Water Week, they are looking for some further funding of the project and hoping to raise some awareness for such an internet platform on water and sanitation issues (the website shall, at a later stage, also include a microcredit part we’ve already seen with kiva.org). Oh, and btw: akvo is the Esperanto word for “Water”.*

If they succeed in convincing some donors, such a website *could* become the leading resource for anything related to water and sanitation online. It could, as content contribution depends on everyone, and coming up with such a great website also means convincing many other stakeholders who still do not see the internet in a way we see it (~ as a huge resource of interesting information that should be made accessible, editable and exportable to a world wide audience 24/7/365). In other words: future generations, I believe, are already used to browsing the internet and filtering it for genuine information that is of use.
Hence there’s no need for further publications in paper format if instead we can come up with an interactive communication platform such as a single website where content is pulled together from different resources. This kind of knowledge management is also the same spirit that Chris and his team are trying to implement in the development sector and are hoping to promote through the upcoming Web2forDev conference in Rome, Italy, later on in September this year.

You see, until now, many aid / dev organisations just tossed out their knowledge onto the internet and thereby indirectly asked their readers to search for the required information on their own. In our case of ecological sanitation, a lady from India recently told me that it took her 5 months to find all the necessary information online which helped her starting her own project on building ecological latrines at a local school. Obviously, we can do better than that.

Back in 2005, when Erik and I joked about the Gadgetimoja term I often use on my blog, Erik suggested that we should come up with a website dedicated to African ingenuity. And he did. Within a short time, he had the blog up and running, and our dedicated team behind Afrigadget started contributing stories. Interested readers would send in their stories on toys, resourceful hardware modifications and thereby showing to the world wide audience that Africa isn’t just a dark continent, but instead a place where people started doing their own little projects (or as Prof Ayittey would correctly argue: loooong time before the colonialists came). After the website got boingboinged a few times, ppl started realizing that interesting stories do not only emerge from high-tech laboratories in SE Asia and the US.

Of course, the sceptics will argue that the internet isn’t everything and that you won’t be able to feed a hungry child or solve real world problems by IT only. However, I think and really believe that all these approaches on spreading knowledge on available technologies may in the end contribute to the bigger picture – which isn’t just an idealistic, often too altruistic approach on changing the world, but instead coming up with an organized internet resource which would pull in different feeds on a similar topic from various physical locations. Think of David Weinberger’s tagclouds, think of the Cluetrain communication approach, think of social bookmarking ? la delicious, the wide-spread use of Wiki’s to organize knowledge and events (!), internet publishing technologies that enable 13year old kids to come up with their own, user-generated content (~blogs, youtube, etc.) and you’ll get the idea.

Who knows – maybe one day we won’t see Google? providing us with “search results” only, but instead a complete page that will have pulled-in feeds from quality (!) resources (rated by their users) and give us a quick overview on a qualified repository of knowledge that is available online. At least, I wouldn’t want to search the net for 5 months only to find a good solution to a technical issue.

And you?

(* = someone from the akvo team told me they actually tried to secure a Kiswahili domain in the first place…huuu….which goes to show that my strategy from way back 1998 when I registered uhuru.de, umoja.de & co actually wasn’t that stupid :-)