Sato in Mannheim?

noniniflyer2.jpg

How far is Mannheim from Frankfurt?

The Programm

21:30 Einlass/Entry

22:00 –23:30 Music-Mix-Entertainment/Food-Serving/Chilling/Dancers

23:30 Helen-T/Ebo Live Act 30 Minutes

0:00 National Anthem

0:05-1:00 Live Act K-Nel

1:00-1:30 Live Act Nonini

1:30-2:00 Nonini-Pause Helen T/Ebo Shakoor

2:00 –2:30 Live Act Nonini

2:30 till Dawn The Dj’s Take Over

[via]

(i’m getting too old for such parties – si till dawn… :-)

Democrazy, part 2

When people around the world think of Germany, images of the currently ongoing Oktoberfest or of a beer drinking nation in traditional Lederhosn’ (leather trousers) come to life.

DSC00232
inside a Festzelt @ Oktoberfest, image (c) by MB

What people often don’t know is that these impressions come from the free state of Bavaria in the South of the Federal Republic of Germany. And since Germany is a country & parliamentary federal republic consisting of 16 different states, Bavaria is just one – but obviously the most dominant – impression of Germany to the outside world.

Original Oktoberfest Mann 2317
i urgently need this sexy apron!

Now, Bavaria is a state that has its good and bad sides, but most importantly is has a relatively homogenous political structure.

The conservative Christliche-Soziale Union (CSU) in Bayern (Christian Social Union of Bavaria) is a Christian democratic political party in Bavaria and has a very strong support in rural parts of Bavaria.

The CSU once had a very strong leader by the name of Franz Josef Strauss (FSJ….no, not that! FSJ) who ruled the party and everything around it for more than 25 years! Since this man was a visionary and had an opinion on almost everything, he authored a book called “The Grand Design” where he also highlighted who should be regarded as his successors (Germany’s form of “Nyayo”).

As a result of that, the Bavarians the members of the CSU party elected Edmund Stoiber in 1999 to become the minister-president of the state of Bavaria and chairman of their party. Edmund, or Eddy as he is often referred to, is a funny guy. Many Germans will never forget his infamous transrapid speech where he tried to explain something no one really understood.

0,1020,333034,00

Eddy was actually invited by Angela Merkel, Germany’s chancelorette, to come to Berlin and become a minister in her cabinet.
“Dooooh”, he argued, “lemme stay here in Bavaria where I am a King”. And so he stayed in good old Bavaria, maintaining his position as party leader and minister-president. After all, all those years as an obedient servant dilligent suitcase carrier to FSJ would pay off!

If you’re in Bavaria, just act conservative and be loyal. This way you’ll get anywhere you want! Never doubt your leaders and you’ll be promoted to higher positions!

And then came this lady who kicked him from the throne:

mit stoiber maske

This lady, who works as a district administrator in Bavaria and knows the party inside-out, said that he shouldn’t be re-elected and that it was time for a change.

A woman! Opposition within the same party! Youth! Baaaaad idea…

Well well well, Eddy – never underestimate women power! She eventually forced him to resign, and the CSU elected their next prime-minister and party chairman.

And although she was one of the few candidates for the position of party chairman and even delivered a powerful speech today, someone else got the job who did the same for Eddy what the latter had done for Franz Josef Strauss: maintaining a low profile in the second row until you’re called for higher positions. Besides, his name was on FSJ’ list – and not hers.

And that’s democrazy in Bavaria. Prost!

—————-

short summary for Mzeecedric:

1. Germany = 16 states, of which one is Bavaria

2. Bavaria is ruled by the CSU party.

3. Bavarians like beer and Oktoberfest.

4. Bavarians like strong leaders.

5. Bavarians like woman. But only those who shut up.

6. Some things never change.

AOB: A Nation obsessed with mmporritics! Lovely.

an enrichment

I was pleasantly surprised today when I stumbled across Zacharia Mbutha‘s paintings on the second floor of? the GTZ HQ? building in Eschborn (here’s why, in German):

zachariambutha.jpg

Zacharia is a painter from Kenya, and while I am bit confused on the often-used definition of the term “contemporary” (where does it start, and where does it end? – afaik, ZM stopped painting some years ago?),? being surrounded by good paintings is just a very pleasant joy.

Freiburg & Acermania

My good old friend A.-M. invited me to Freiburg over the weekend, as we had to celebrate her 30th birthday. Yeah! We know each other since 17 years now, and have become really good friends some years ago. She actually is the one who “allowed” me to refurbish her bathroom – a story I blogged two years ago, and which was of particular interest to me, since I had never done that before and, having an interest for such technical issues, getting more experience by simply doing it was a great idea!

Fellow blogger Afromusing already asked for some pics, as she highlighted that Freiburg is “the model town in energy sustainability”. As I just went there for two days for a party, I didn’t take this opportunity for any sightseeing. However, Freiburg is known to be the sunniest city in Germany, and with modern districts like Vauban, lots of cyclists and other green stuff, one soon understands the sustainability approach the citizens have come up with in the past.

07-07a-006

On to something completely different: A.-M.’s “dead” Acer TravelMate 290 notebook. One day it just stopped working and refused to restart. Pressing the power button resulted in a 2 seconds activity of the fan, a few LEDs blinking – and a blank screen. Nothing else.

As A.-M. needed a working notebook, she eventually decided to settle for a new machine and stored this one in the closet. Mzeecedric actually passed by her place the other day and helped her securing all data from the old HDD (thx, bro!). She even took the old computer to a “PC guy” at her company, who quickly advised her to buy a new computer (through his channels, of course) as he couldn’t fix this one.

Now, dear Afromusing, this is why I didn’t take any pictures of the city. Upon arrival, I imediately pulled out my Leatherman and took the old laptop apart. Is this a typical nerd geek habit? :-)

Dismantling it of course didn’t bring about any change, as I had anticipated that some cleaning with Isopropanol and fixing any loose & dry contacts would awake this machine again. Nothing happened though – after reassembling the laptop, it still refused to awake from the dead.

This morning then, I had a chance to quickly google for some keywords and one user forum suggested to try the “15 seconds trick”, which is done by removing the battery and the external power supply and pressing the power button for 15 seconds, thereby discharging all condensers on the mainboard. As I had instinctively tried that before, the machine still didn’t show any life signals. Again, a dark screen and 2-5 seconds of blinking LEDs.

Most users would give up at this stage, I guess, and since the warranty on this 3years old laptop had already expired, a sale on Ebay seemed to be the most plausible further procedure. Unless of course I would try another “trick” I had read on another user forum: there is a very tiny “jumper” (J1) on the mainboard, just underneath the RAM compartment, which actually isn’t a real jumper as we know it from desktop computers, but instead just some blank soldering points that need to be bypassed for a few seconds. This – and that’s the initial reason why the machine refused to start – resets the BIOS. After doing that, the laptop started again and loaded the operating system as if it had never been half dead.

Computers…

So in case you’re the owner of an ACER TravelMate of the 290 series, or having similar problems with another notebook, make sure to actually google for some solutions, as this Acer TM 290, for instance, is said to be having these kind of problems: a hanging BIOS that fails to reset itself whenever the battery is run down to a very low level. Anyone with a decent srewdriver can do this, and it sometimes helpes to avoid expensive expenditures…

Die Welt im Notizbuch, Teil 1

Ich stehe im Gang des ICs von Mainz nach Frankfurt, lese endlich Ryszard Kapuscinskis Buch “Der Fußballkrieg” zu Ende – einem Buch, in dem er vor allem von Menschen, den Irrsinn der Kriege und seinen Erfahrungen bei Reisen auf dem afrikanischen und südamerikanischen Kontinent berichtet, und dabei immer wieder sein Interesse für die Menschen und deren persönlicher Schicksale deutlich wird (“ich hasse Schreibtische”) – und neben mir kommt es zu einem typischen Streitgespräch zwischen einem Fahrgast und dem Schaffner, weil der Bahnkartenautomat – als eigentlicher Übeltäter und Hüter des Systems – nicht auf Zugverspätungen eingeht, und in Folge dessen ein unpraktischeres, aber vor allem teureres Ticket ausgedruckt hatte. Streitwert: 8,- EUR, weshalb der Schaffner gebeten wurde, dieses auf dem Ticket zu vermerken (“..ich erwarte da mehr, ich bin immerhin Bahn-Komfort-Kunde..”).

Gestört durch dieses Hintergrundrauschen und der so unendlich typischen, unterschwelligen und angestauten Aggressivität beider Streitpartner, mische ich mich kurz ein um zu schlichten und darauf hinzuweisen, dass die Entwertung des Tickets durch den Schaffner schon hinlänglich genügend Beweis ist.

Es hilft alles nichts, der Kunde erwartet Service und Komfort, der Kunde hat – trotz mangelndem Rechtsverständnis – eh immer Recht, und nach ca. 20 Minuten Debatierens, trennen sich unsere Wege, und ich tauche wieder ab in meine Welt des R.Kapuscinskis – einer Welt, die mir so vertraut vorkommt und vielleicht gerade deswegen interessant erscheint.

Jung, dynamisch und ein kleines bißchen naiv schrieb ich im Jahre 1996 eine e-mail an Ostafrikas umsatzstärkste Tageszeitung, The Daily Nation, in der ich darauf hinwies, dass man in Kenia – im Gegensatz zu Deutschland – oft noch ein Lächeln für sein Gegenüber übrig habe. Dieser Hinweis wurde in der täglichen Gossipkolumne “The Cutting Edge” abgedruckt, die von vielen Lesern als erstes aufgeschlagen wird.

Letztens erzählte mir mein Kumpel T.H.User vom sechseinvierviernull-blog, dass er die Strecke FH FFM – Oberursel NUR noch mit vollgeladenem MP3 player absolvieren könne. “Der Akku ging zu Neige, und ich habe das Gerät dann extra ausgeschaltet, um auf der Rückfahrt noch meine Ruhe zu haben”, erzählte er mir – mit einem ermüdeten Blick in den Augen, wie ich ihn seit der alltäglichen Trips in der S-Bahn nach Eschborn gut nachvollziehen kann.

Meine Mutter rief mich im Zug an, und plötzlich strömten in Rödelheim zwei junge Kerle in den Waggon, die sich lautstark unterhielten. Meine Mum frug nach dem Grund für das laute Geräusch, in Folge dessen ich dann die beiden Spackos durch den Waggon zurechtwies, dass sie sich bitte ruhiger unterhalten sollen, weil es a) stört und b) ich telefonieren wolle. Aiii….“Aldaaa, machst Du Handy aus!”, kam als Antwort. “Machst Du Handy aus, machst Du Handy aus”.

Seit meiner letzten Bewährungsprobe in Kenia hat sich mein – für Aussenstehende fälschlicherweise oft als aufbrausend interpretiertes – Verhalten in solchen Situationen gelegt. Einzig der eine Tag in Nairobi, als sie unseren Wagen nach weniger als 2 Minuten blockiert und eigentlich nur nach einem Grund gesucht hatten, Geld zu kassieren, verbleibt mir als letzter emotionaler Moment in Erinnerung. Da war ich aber auch wirklich gereizt. Und die Kenianer mögen es ja überhaupt nicht, wenn man laut wird und sie damit mit einer Situation konfrontiert, die sie so in dieser Form nicht kennen.
Dies also als Erfahrungshintergrund, dazu die Müdigkeit vom Tag im Büro, veranlassten mich dann dazu, gar nix weiter zu unternehmen. Die anderen Bürohengste im Waggon waren eh damit beschäftigt, an ihrem MP3 player herumzuspielen, oder hatten auch einfach nur nicht den Arsch in der Hose, hier mal im Kollektiv der Jugend Respekt beizubringen. Ein Lächeln von mir als Antwort, und Ignorieren der nervenden Situation.

07-06-005
Der Mensch im Mittelpunkt? (Frankfurt am Main, Gutleutstraße)

Zurück zum enttäuschsten Bahnkunden und seinem Ticketproblem: so wie sie hier in diesem Land mit einer Sorgfalt, preussischem Pflichterfüllungswahn und Ernsthaftigkeit gute bis sehr gute Autos bauen, erwarten sie auch im Gegenzug ein nahezu perfektes Funtionieren der Systeme.
Kommt es jedoch anders, brodeln die Gemüter hoch und kanalisieren sich innerhalb dieses, durch die demokratische Grundordnung (LOL) eingefassten Rahmens, auf solche banalen Vorgänge wie Ticketverbuchungen und andere was-wäre-wenn-Situationen, die – für Ausstehende betrachtet – in ihrer Wichtigkeit weniger wichtig erscheinen.

Und es ist ja nicht so, dass es in Kenia nicht auch zu verrückten, zwischenmenschlichen Situationen kommt (was dieses traurige und schlimme Beispiel vielleicht verdeutlicht), aber dort habe ich in keinem einzigen Sammeltaxi (“matatu”) erlebt, dass sich Leute so dermaßen aufregen können. Und wenn dann ist dies ein schneller Prozess, bei dem dann alle Fahrgäste – z.B. bei einer spontanen, willkürlich übertriebenen Erhöhung des Fahrpreises aufgrund von außergewöhnlichen Einflüssen wie Regen – im Kollektiv den Fahrer und seinen geldeintreibenden Begleiter zügeln und auf den Boden der Tatsachen zurückbringen. Im Zweifelsfall wird dann einfach das Gefährt gewechselt. Vielleicht auch weil dies das System ist, welches solche Vorgänge regelt (und nicht etwa die Regierung).

Ich wünsche mir für ein Deutschland im 21. Jahrhundert, welches innerhalb von Europa nicht nur als Transitland dient, noch viel mehr Leichtigkeit, ein entspanntes Verhältnis im täglichen Umgang und Miteinander, ein wirkliches Interesse und Offenheit gegenüber anderen Kulturen und Rituale, mehr unsynchronisierte Filme im Fernsehen & den Kinos, sowie ein gesundes Demokratieverständnis, welches fernab geschichtlicher Altlasten und typischer Systemzwänge der Kreativität in allen Bereichen mehr Aufmerksamkeit schenkt.

Manchmal beneide ich solche Korrespondenten wie R.Kapuscinski oder P.Scholl-Latour, die parallel zur positiven Entwicklung ihrer Heimatländern, im Dschungel Afrikas oder Südostasiens, “von Mücken gejagt und Durchfall geplagt”, ein Porträt aus einer anderen Welt aufzeigen wollten. Und diese “andere Welt”, die Erkenntnis, dass es oft auch anders (zu)geht, genau das wünsche ich mir hierzulande manchmal.

Vor allem beim Bahnfahren.

der Stapel

07-06e-025

Jetzt bin ich schon fast drei Wochen in meiner alten dreiJahresHeimat Frankfurt am Main – und habe natürlich erstmal einen richtigen Stapel kostenloser Zeitschriften und Flyer angesammelt.

Das sind aber auch genau diese Kleinigkeiten, die es bei uns aufm Land in Suderburg nicht gab. Ok, die Unicum mit ihren McKinsey Anzeigen und anderem Erstsemesterblablub und dem einzigen Lichtblick Jamiri gab es schon, aber so für den Rest musste man immer entweder nach H, HB oder HH fahren. Abseits vom langweiligen mainstream gibts auch nen interessantes Radioprogramm via Radio X (O-Kanal halt, so wie in jeder vernünftigen Stadt mittlerweile) und interessante zines wie den/die “diskurs”. Is man ja quasi so als Web 2.0 kid gar nicht mehr gewohnt wg PDFormat, Umweltschutz und und und…

Nach 5 Jahren aufm Land im Landkreis Uelzen finde ich jede Stadt genial.

Meine Arbeitskollegen aus Berlin finden Frankfurt langweilig, und wenn man sich die verwaiste Zeil ab 21 Uhr anschaut, kann das schon verstanden werden. Auf der anderen Seite habe ich aber noch keine Stadt in Dland kennengelernt, in der tagsüber so viel highlife ist und Veranstaltungen ohne Ende gepusht werden, und dann Nachts eine fast schon befremdliche Stille herrscht (gut, ich wohne hier auch grad recht luxuriös in einer etwas ruhigeren Gegend).

Gibt es überhaupt DIE Stadt, in der man so richtig glücklich sein kann?
(außer Nairobi natürlich :-)

Im Herzen Frankfurts

A week in Frankfurt am Main, and it already feels like I’ve never really left this place 8 years ago. Images, scenarios, smells, speeds, people, this peculiar atmosphere – a very familiar place with lots of interesting sights and sounds.

07-06-006
view on the skyline from a rather filthy Bahnhofsviertel…

One of those really nice places in Frankfurt is the restaurant “Im Herzen Afrikas” (“In the heart of Africa”), which is something like a mixture of the 40 Thieves place at Diani Beach (because of the sand and numerous comfy corners) and one of those typical Ethiopian/Eritrean restaurants = good food and nice coffee.

These folks over at the restaurant organized some sort of beach party – in the middle of downtown Frankfurt, just about 100m away from the European Central Bank, in a close section of the road that passes in front of the restaurant. A beach party with real sand (!), a kids corner, life music, a DJ and a beautiful atmosphere. It started at around 1 pm and we went there at around 8pm and stayed for a few drinks.

Ok so I missed taking some decent pictures of the event as I was busy munching some fine Injera and getting jiggy with someone special, but for those lovers of comfy places with that special atmosphere in the middle of Europe: you certainly missed this!

Im Herzen Afrikas
Gutleutsraße 13
60329 Frankfurt am Main
(google maps)

==> Does anyone know of Kenyan joints in the Rhine-Main Area?