Trouvaille

The blogosphere, it seems, is a net of links that link to each other. Sometimes there isn’t much text to add to an existing entry, as it might have been mentioned elsewhere. My blog being an instrument of (for?) my thoughts is written in English and German – whereby I try to use the language according to my targeted audience. This being said, I have to tell you about this very exotic cigarette advertisement I’ve just come accross in a german blog. In fact, Riemer commented on my blog today and while going through his blog, I found this nini and another blog where he got it from…ayaaa! Confusing? Pole.

gauloises.jpg

Now, this surely isn’t about promoting cigarettes and I guess we all know about their insalubrious (wth?) effect on health (and hey, I AM a smoker and currently trying to get rid of this nasty habit – having started with brands like Rooster (!), Sportsman and Embassy Mild ~15 years ago…). This short 4 MB mpg spot is about a man enjoying his sigara and beating up 3 Kîrîmus. It’s just plain fun and in great 1970’s Blaxploitation style.

If you like those Shaft movies, don’t miss out on this one. And, while writing these words, I just can’t hide my burning affection for THIS fantastic music compilation created by a man (of my age) called Duncan Brooker a few years ago. He literally went through ALL those little music shops in Nairobi & Mombasa (while working as a runner for Mohammed Amin back in those days) and collected thousands (!) of plates (=records) from the most forgotten musical history of East Africa. He even tracked down the then famous Steele Beauttah of MATATA (as pictured below on the cover)!

afrorock.jpg

Ndiyo. Please correct me if I am wrong on this one, but I think Kenyans don’t really appreciate their cultural heritage (and yes, they have lots of memorable stuff, not only heroes like D.Kimathi or intellectual jewels like the late Wahome “Whispers” Mutahi) for they MIGHT (???) think it won’t get them anywhere. Also, you might call me an idealistic mzungu, but if I’d have enough pesa for just doing what I’d love to do, then I’d go and visit those KBC/VOK archives and try to preserve their old recordings (obtaining a LICENCE for doing so with some office desk employee at a Ministry first of all :-). Or, as Duncan Brooker put it: “If I didn’t save this music no one else would“.
(I got my copy of Afro Rock via Ebay as they didn’t have it on Amazon.de any longer, but over in the U.S. they still seem to have some copies in stock.)

p.s.: “The Legends of Afrobeat“… :-)

Du bist daheim…

Ich bin wieder daheim, komme grad aus HH und wollte dieses Thema eigentlich schon heute morgen bloggen. Auf der Hinfahrt war ich gedanklich schon bei nem opener text, aber die ganzen Impressionen aus HH heute haben mich wieder alles vergessen lassen und so fange ich einfach mal direkt an:

 daheim_logo.png

In freudiger Erwartung schaltete ich also vorhin den Rechner ein und fand sie in meinem Postfach – die neueste Ausgabe des daheim Magazins.  Thema dieses vierteljährlichen, privaten, nur online erscheinenden und als PDF-Datei herunterladbaren kleinen Magazins ist dieses Mal der Kapitalismus mit einem breiten Diskurs über seine Bedeutung im historischen und gegenwärtigen Sinne. Auf ca. 40 Seiten wird in einem sehr ansprechenden Layout den LeserInnen dargestellt, inwiefern der Kapitalismus ein Teil unserer Gesellschaft geworden ist.

Der Grund wieso ich das hier promote ist folgender: diese privaten Initiativen wie das daheim Magazin oder auch Blogs im Internet wie der Spreeblick beinhalten aus meiner Sicht sehr viel Leidenschaft, die man als LeserIn sehr deutlich spürt und es daher eine wirkliche Bereicherung darstellt. Es handelt sich dabei nicht um Publikationen, die irgendwie mit Content gefüllt werden müssen, sondern um wohlüberlegte Texte. Für mich ist das analoge Beispiele dazu der Sender arte, der auch nicht überall 24h auf Sendung ist, sondern nur ein bestimmtes Zeitfenster hat, um Menschen zu erreichen. Dort wird dann kein Füllmaterial hineingestopft, sondern gründlich überlegt, was man dem eh schon hektischen Zuschauer an Bereicherung zukommen lassen kann. Und genauso verhält es sich daher mit dem daheim Magazin – 40 Seiten Text als PDF Dokument – die richtige Dosis für ein schönes Lesevergnügen.

Wer also einen Moment Zeit hat und gerne liest, sollte sich dieses Onlinejuwel nicht entgehen lassen. Kleiner Tip: die beiden bisherigen Ausgaben mit den Titeln "Revolution" sowie "Deutschland und die USA" gibt es online als Download im Archiv. Die neueste Ausgabe im Abo via e-mail. Viel Vergnügen!

Aluta continua…

Irgendwie hat mir die Thematik keine Ruhe gelassen, zumal ich mich auch grad an diesem wunderbaren Punkt im Leben befinde, an dem ich mir die Freiheit rausnehmen möchte, meinen eigenen Weg zu gehen. Ich passe nicht in diese Leistungsgesellschaft, die so komplett an meinen Idealen vorbeilebt und ganz andere Dinge idealisiert, die mir höchst zuwider sind. Die Domain dieser Website heißt nicht ohne Grund Uhuru (=Freiheit), und wenn Ihr vielleicht glaubt, dass ich ein hoffnungsloser Idealist bin, dann ist mir das egal.

dbstehengeblieben_kl.jpg
(mein neuer Beitrag für die Gegenaktion zur DBD-Kampagne auf Flickr)

Egal ist mir aber nicht, welche Rolle Deutschland im 21. Jahrhundert spielt, weil ich die Hälfte meines Lebens im Ausland aufgewachsen bin und mich langsam damit angefreundet habe, dass dieses Land doch ein Teil meiner Heimat ist. In der Politik wird ständig nur nach der Finanzierungsmöglichkeit gefragt, aber selten gibt es mal einen breiten Diskurs über die richtungsweisenden Dinge in der Gesellschaft. Eine Diskussion über die für dieses Land wichtigen Ziele, die uns als Gesellschaft von innen heraus stärker machen (~Bildungs-, Familien-, Umwelt- und Gesundheitspolitik) und Deutschland seinen Platz geben, den es schon so lange sucht. Seinen Platz auf dieser Welt, in Europa, mit der ganzen Vergangenheit und einer friedlichen und innovativen Zukunft.  Ich bin für eine öko-effektive Politk, für ein Weiterkommen aller Interessengruppen, für eine breite Demokratie und für engagierte, aufrichtige, einander liebende Menschen in diesem Lande.
Mit meinem visuellen Beitrag zur DBD-Gegenkampagne möchte ich vor allem darauf hinweisen, dass wir in diesem Land durch eine bessere Fragestellung die Richtung ändern können, und nicht immer nur die Symptome bekämpfen dürfen. Wie wollen wir in Zukunft leben?

BlogParty

Da ich immer noch öfters gefragt werde, was ein Blog sei/ist, hier mal ein nettes Video von arte zum Thema blogs.

Manchmal habe ich aber das Gefühl, dass sich hinter dieser RTFM-Frage eher ein rhetorischer Neid versteckt, weil andere den ganzen Tag arbeiten müssen und sich vielleicht fragen, wer das alles lesen soll? Die Zeit dafür habe ich eigentlich auch nicht, ich nehme sie mir aber. Oder auch: "Da hab ich Blog drauf." :-)

Wewe ni Ujerumani!

Yes, Du bist Deutschland (=you are Germany). Me? A country?

stolen ideas

This 30 million EURO campaign, initiated by 25 big media companies in Germany, tries to reach 1,6 billion contacts which equals around 98% of all Germans (~16 contacts per person) – everything over a period of 4 months.

The message they are trying to convey is simple: You are Germany. Whatever that means.

The aim behind all this is to combat any dull or bad mood – something, Germans are good at. At least since 1945, my fellow Germans have followed the golden rule of panem et circenses and consequently left most important decisions to the government. People learned how to shut-up and focus on their work. The fruits of living that way were a working infrastructure, jobs, a booming economy, your Mercedes @home, etc. etc…
As the world is constantly turning around, there’s nothing as constant as CHANGE. We have seen the Wall falling down, a symbolic German Unification, a merger between Daimler-Benz and Chrysler, global terror portrayed with the help of the media, the introduction of the EURO currency in most european countries and reckless global markets coming up. No panem et circenses any more, people are waking up from their Matrix-styled laying batteries. Más vale tarde que nunca.

In summer 2005, Germany’s chancellor Gerhard Schröder asked for a vote of (non-)confidence in order to have reelections a year earlier than expected. The premilinary election results from September 18th are hilarious – 35,2% for CDU/CSU (right-wing) and 34,3% for SPD (somewhere-in-the-middle-wing). Time will tell what kind of coalition we’ll get (or was it Newsweek? :-).

Is it because of the elections that the media started this Du bist Deutschland campaign? I don’t know.

What I DO know, though, is that this stupid You are Germany phrase perfectly makes up for some great satire. Remember, this campaign started two days ago, and we already find visual material on Flickr (like the pic above), tons of media coverage and jokes that follow the “you are….” pattern. Hehe…

Three questions:
1. Instead of spending 30 million EUROs on this useless campaign and knowing that the Internet is a resourceful way of promoting ideas, wouldn’t it have been easier to just spend a few EUROs on a smaller start and see what happens? Or is it just another tax-saving model for the media?
2. WE ARE EUROPE. Why didn’t they use this one?
3. Faith. Hope…Religion? In times of fading interest for community work and a tv programme which is SO out of any morality (and produced by the media!), it apparently takes an expensive campaign to generate some awareness for standards like self-assurance? “Yeah, you know, we can’t offer you any decent jobs at the moment, but hey, look, there are ass and titties, soccer and lame shows on the screen to keep you busy. And to prevent you from slowly drifting away into chaos, here’s this cool campaign which shows you that you can do it too.” No words lost on the church or any other religious institution out there. How come?

Actually, it’s still panem et circenses. The only difference being that in these modern times, we see the media et al sitting on the tribune.