…in dem wir gut und gerne leben. #aussteigen #iaademo

Überall nur Räder, ein Traum!

Den unten stehenden Text schrieb ich letzte Nacht spontan bei Facebook rein, was für mich eher untypisch ist und ich meine Texte lieber in meinen Blogs sammel. Auslöser für den Text war die Teilnahme an der Fahrraddemo in Frankfurt am 14.9.2019, bei der aus allen Himmelsrichtungen Radfahrer aus Frankfurt und anderen Städten sternförmig zusammenkamen und in der Frankfurter Innenstadt vor der IAA-Messe demonstriert haben. Während diese große Menge an Radfahrern in dieser Stadt für mich ein ganz neues und sehr positives Erlebnis war, gab es nicht nur positive Rückmeldungen zur Demo, sondern auch viel Häme. Mir scheint als sind die Radfahrer die natürlichen Feinde der Autofahrer, es ist ein ständiger Kampf, dabei könnte es ein viel empathischeres Miteinander geben. Und es scheint mir vor allem ein Kommunikationsproblem zu sein, weil wir in Deutschland zwar viele Dinge diskutieren, aber so grundlegende Dinge für ein fröhliches Miteinander eher einer Erwartungshaltung überlassen, als sie in der Gesellschaft zu trainieren. Selbst die sogenannte “Flüchtlingskrise” oder die absurde “Überfremdungsangst” sind aus meiner Sicht auch ein Ergebnis dieser ungenügenden Kommunikation, in der wir verlernt haben, uns gegenseitig zu wertschätzen und zu verstehen.

Zurück zur Demo: Ich empfand die so genial und werde auf jeden Fall bei den nächsten Critical Mass Veranstaltungen in Frankfurt wieder mitmachen. Mein Fahrrad ist unbequem, mir sind die Reifen zu schmal, 7 von 21 Gängen sind seit Jahren defekt und ich favorisiere eine andere Sitzhaltung. Trotzdem empfand ich das alles als genau richtig, und ich erwähne es, weil es genau darum auch geht: Das Rad ist nicht DIE (perfekte) Lösung für uns alle, aber ein Teil der Lösung. Wer auf dem Land wohnt, ist oftmals zwingend auf ein Fahrzeug angewiesen. Ich liebe unseren 2007er VW Touran mit 2.0 Diesel EA188-DPF-Motor (Euro 4), seinen kostengünstigen Tiefgaragenstellplatz in der Wohnungsbaugenossenschaft und nutze den Wagen in der Stadt vor allem zum Einkaufen. In der kompletten Diskussion geht es seit Jahren allerdings nur um schwarz-weiß-Denke. Dafür oder dagegen. Aus meiner Sicht geht es vor allem um eine Industrie, die an den realen Bedürfnissen vorbei an teilweise überflüssigen Produkten arbeitet und das alles so selten in Frage gestellt wird. Was hat sich jetzt eigentlich in Folge des Dieselskandals getan und was ist mit den anderen Luftverpestern, die nicht verfolgt werden? Das ist alles nicht so einfach zu beantworten, wenn man selber gerne mit dem Auto fährt und sich über rücksichtslose Radfahrer ärgert, andererseits aber als gelegentlicher Radfahrer ums nackte Überleben kämpft und defensiver unterwegs ist als mit dem Auto. Und das ist in Frankfurt schon derbe brutal, weil es hier überaus viele Verstöße gegen die StVO gibt. Fahrt im Stadtverkehr mal konstant 50 km/h und beobachtet die Reaktionen.


Continue reading “…in dem wir gut und gerne leben. #aussteigen #iaademo”

The dead shoe: New Balance 990v4

Made in what?

Just prior to writing this blog post, I realized that New Balance released a new version of their “dad shoe”, the New Balance 990. The latest is version 5, but mine are v4 and cost around 180 EUR when I bought them three years ago. Little did I know that these would be the WORST pair of shoes I have ever bought. Continue reading “The dead shoe: New Balance 990v4”

In Chcebus auf dem Friedhof

Auf dem Friedhof in Chcebus

Wenn man seine (biologischen) Eltern kennt und sogar die Vorfahren ein paar Generationen zurückverfolgen kann, dann ist das keine Selbstverständlichkeit und sicherlich auch keine Notwendigkeit in der heutigen Zeit. Gelebt wird im hier und jetzt, es wird für die Zukunft geplant. Herkunft und Abstammung spielen in einer globalisierten Welt immer weniger eine Rolle, was oftmals auch ganz gut ist, manchmal aber auch hinderlich. Allein, für die eigene Identifikation mag das Thema noch eine Rolle spielen, aber selbst das kann unterschiedlich ausgelegt werden. Für mich als Third Culture Kid (TCK) ist der derzeit diskutierte Heimatbegriff immer wieder eine unbeantwortete Frage. Vielleicht ein Ort, an dem das Herz hängt. Sofern man es mit einem Ort verbinden möchte. Continue reading “In Chcebus auf dem Friedhof”

Predictions for the next 20 Years

An unrelated snapshot to gain the reader’s attention. Here: historic sign as seen in Frankfurt-Fechenheim that offers free sandwiches to travellers. Just as odd as this blog post may be. You’re welcome.

Jack Sim, a Singaporean entrepreneur who also founded the World Toilet Organization in 2001 to raise awareness for improved sanitation, recently published the following post on his public Facebook profile. I am resharing it here on my blog because I find it particularly interesting and true in many parts. The world as we know it right now will certainly change within the next twenty years, and what interests me the most isn’t the technological change, but instead how this will change our consumer behaviour and societies in general.

Jack keeps on updating this list and it’s certainly not complete, but for now, it’s a great start and so let’s see how this will hold true in the coming years. Hightlighting in bold and links added by me.

My Predictions for the next 20 Years:

 

1. The 4 billions new customers at the Base of Pyramid BOP will be the next Big Marketplace. Singapore will have to play a major role or lose out to China, Korea and Indonesia. Taobao type of villages will spread worldwide.

 

2. Due to tech and AI, we need to train learners to be better human and not better robots. School of Gumption type of education teaching Curiosity Courage Compassion Collaboration Commitment and Calmness will become mainstream in the OECD countries.

 

3. Ecosystem Cross Sectors Approach will replace Apex leaders heirarchical organization structures. Markets efficiency will accelerate till the poor have direct access to our formal marketplace without loan sharks, greedy middlemen and get bad prices from big corporations. The value addedness of farmers will be enhanced not by fair trade but buy direct trade, value chain integration through Cooperatives models.

 

4. Winners vs Losers model will lose appeal as Millennials want a fairer world. The world will adopt Feminine Philosophy of facilitation as opposed to Masculine Philosophy of Conquest.

 

5. Status of a Billionaire will switch to recognition of how many lives improved instead of how many dollars accumulated.

 

6. Human beings will become more humane and caring as robots take over work to a vast extent. Trust will be easier with transparency from Blockchain and other tech.

 

7. Consumption Economy will switch to Sharing Economy. Don’t Buy when you don’t need. Don’t waste will be a recognition of virtues.

 

8. Gig economy of staff on-demand model will become mainstream.

 

9. Taxation and redistribution of wealth returns to purpose of Government to deliver equity and improving quality of life.

 

10. Environmental depletion will continue until serious climate calamity is imminent and then the political will and reaction will be drastic.

 

11. No companies can attract any investments if they do not focus on Environment, Social and Governance.
(source)

Über das Lesen

Eine Beilage im aktuellen Schulz-Spiegel, der Literatur Spiegel, mit einem A bis Z an Autoren, deren Bücher anlässlich der bevorstehenden Buchmesse veröffentlicht oder besprochen werden.

Bla Bla Bla

„Wer soll das alles lesen?”, denke ich mir, und lese trotzdem weiter. Wir. Wir Leser. Wir, die nicht aufhören können, weil das Lesen so asynchron geschieht und damit alle möglichen Gedanken eingefangen und Gefühle erzeugt werden können. Wir, die sich an all dem teilweise ergötzen und nicht vom Lesen an sich erschlagen werden, sondern eher von der Vielfalt. Und der Fülle an Informationen. Continue reading “Über das Lesen”

Kalonji und der Luxus

Bevor es dieses Twitterdings gab, habe ich hier längere Blogbeiträge veröffentlicht. Mein Blogging-Mojo ist dann immer mehr in Richtung Twitter und Instagram abgewandert – für mehr Infoaufnahme fehlt den meisten Lesern dann oft die Zeit, oder auch: “Ich lese keine Blogposts”, sagte mir jemand letztens auf meine Verwunderung hin, wieso ein hier beschriebener Produkttest nicht bekannt sei. Hätte er den gelesen, gäbe es ein Problem weniger.

Kalonji, das neue Familienmitglied.
Kalonji, das neue Familienmitglied.

Ich schreibe aber gerne. Und manchmal muss es dann doch raus, vor allem wenn man sich im Leben weiterentwickelt und mit 40 Dinge macht, die andere wahrscheinlich schon mit 20 abhaken. Die Anderen aber, die haben jetzt Kinder und konsumieren wahrscheinlich höchstens den Content, der in der WhatsApp-Gruppe der Krabbelkindergruppe / Sportgruppe herumgeschickt wird. Kinder sind ja doch ein Fulltime-Job, der gut auslastet und weniger Raum für eigene Inhalte bietet. Ich habe da vollstes Verständnis. Eigene Kinder gibt es vielleicht auch mal, jetzt gibt es aber erstmal einen Hund – und das dazu passende Fahrzeug.

Continue reading “Kalonji und der Luxus”

Du alltid att vara hos mig

Bucht bei Ajo
Hier im Urlaub in Nordspanien erreichte mich dieser Tage die schreckliche Nachricht, dass eine liebe Freundin in Niger beim Autounfall ums Leben gekommen ist. Nur 34 Jahre alt geworden, betrieb sie bis dahin eine von der Familie im Jahr 1987 in Niger gegründete Stiftung, die sich vor allem der nachhaltigen Landwirtschaft in Niger gewidmet hatte. Nachhaltig im Sinne von: wenn man die Samen der Pflanzen nicht erst in einer Baumschule anzüchtet, sondern direkt am Zielort anpflanzt, können sich auch die tieferen Wurzeln ausbilden und der Pflanze so ein Überleben in den Trockenzeiten ermöglichen.

Continue reading “Du alltid att vara hos mig”

JKE is GTD, part 3 #X17

Almost seven years after my first two posts on “Getting Things Done” (GTD), I have to admit that the digital switch only partially worked for me and that I am still using endless pages of loose notes to organize my life.

an example of my notes
The true reason why the iPhone bends.

Continue reading “JKE is GTD, part 3 #X17”