sigara names

According to some brilliant marketing experts, xmas season for cakes & biscuits started this week on Monday morning.

06-08b-005.jpg
Various xmas cookies for sale as early as September…

Same procedure as last year? German shopblogger Björn Harste has more on this. So what’s next? Chocolate Easter eggs on sale in November? Makes me think of finishing this “Top10 of cakes” post I was working on last night…

Talking about peculiar marketing, I just witnessed this funny scene @ a petrol station where someone wanted to buy cigarettes and couldn’t get the name right. That is, where are still in Germany over here – meaning: English words = German pronounciation. Aaaarrr juu gätting mai point? => In a world of strategies, where everything at the Point of Sale is detailed out from product placement to advertisment slogans, the cigarette manufactureres missed one important point: unpronouceaboooool brand names.

Pall Mall = Paaaaaaallll Maaaaalll
Marlboro = Maaarlll-boooohroooh
Drum = Druuuuummmmm
Lucky Strikes = Laaaakky Straikksss
R1 Slimline = Eeerrrreins Sliiihm-Laiihnn
Gauloises = Gauloises (fortunately, France seems to be close enough)
John Player Special (JSP) = Joott Peee Esss, Jäi Pii Esss, Pläijass
etc.

And the bad is yes, that the smokers before all in the educationweak population to be found are, which anyway not so good Englisch can.

Nein wie isses schön…

…dass wir im NDR Fernsehprogramm (N3) jetzt auch eine “Hitliste des Nordens” haben. Hatten. Kam heute abend im TV.

Für die jüngere Generation: ein “Best of…” ausm Bücherschrank, so ne Art Übersicht der stories die unsere Eltern gelesen und für gut befunden haben und die wir höchstens als Filme kennen. Oder?

Ich sach mal so…. bzw. Sitze ich so Montag abend vor der Glotze, zappe mich durchs Programm und wundere mich, weil ich nicht richtig verstehe, ob ich mich jetzt über die schöne Auswahl der Bücher freuen soll, oder aber über die Tatsache, dass heutzutage für alles Mögliche und Unmögliche Hitlisten erstellt werden?

Deutschland, das Land der Hitlisten-Ersteller und Geschichtsaufarbeitungs-Fanatiker? Was musste ein Schriftsteller vor 50 Jahren vollbringen, um gelesen und für gut befunden zu werden? Und was muss er dafür heutzutage tun, um mit seinen Aussagen nicht in der Masse der Medien unterzugehen?
Interessanterweise standen auf der Hitliste größtenteils die Bücher, deren Thematik sich auch ungefähr mit dem Lebensgefühl und/oder der Denkweise der Leser beschäftigt… = Geschichten als Indifikations-Indikatoren für eine ganze Generation?
Es muss so sein – denn WIR haben schließlich last.fm und andere nette tools, die uns z.B. die am meisten gehörten Musiktitel aufzeigen. Oder dieser eine Bekannte, der sich jedes Jahr eine Zusammenstellung seiner Lieblingslieder auf CD brennt und dann fein säuberlich einordnet. So für später, fürs Archiv.

Insofern scheint das Leben eine einzige Aneinanderreihung von Hitlisten zu sein. Nein wie isses schön

aufm Schrottplatz

Eines meiner liebsten Hobbies ist das Herumstöbern auf Schrottplätzen.

In diesem Fall ging es um eine “neue” Blende für das Heizungs-Bedienteil in meinem alten Golf 2 – der Einbrecher von Samstag Nacht war nicht gerade sorgfältig mit dem Armaturenbrett umgegangen und hatte im Zuge des gewaltsamen Ausbaus einige Kratzer & Dellen hinterlassen. Da ich eh grad unterwegs war, kam der Besuch aufm Schrottplatz sehr gelegen – auch wenn ich mich jedes Mal über diesen Muffel aufrege, der den Schrottplatz leitet. Anscheinend hat er jeden Tag mit Randgruppen zu tun, so daß Worte wie Kundenfreundlichkeit, Lächeln oder Auskunftswilligkeit Fremdworte sind. Aber nicht ärgern, nur wundern – was ich brauche finde ich eh alleine.
Zwischen all den verbeulten, zerquetschten Unfallwagen, bei denen man sich immer wieder fragt ob das jemand überlebt haben kann, findet man gelegentlich auch interessante Details. Abgesehen von teilweise hochwertigen Inneneinrichtungen, für die andere im Sammelsurium Ebay ein kleines Vermögen hinblättern, liegen in den ausrangierten Autos neben den typsichen Autoextras (Warndreieck, Werkzeug – hallo, das kostet doch Geld?!) oft noch persönliche Gegenstände, Geld oder auch Fotos der Besitzer. Und es nicht so, dass man explizit und fast schon voyeuristisch danach sucht – meistens waren schon andere Schrottplatzstöberer am Werk und haben dann das gesuchte Bauteil quer durch den Innenraum verteilt. Es hat nen bißchen was von Ostereier suchen, oder auch Pilze sammeln. Mal hat man Glück und findet sofort was man braucht, aber oft sind die begehrten Teile alle schon entwendet und/oder irgendwie versteckt worden.

Grö�enänderung06-08b-003.jpg

An den getunten und geschrotteten Prollkutschen aka Eierschaukeln aka tiefergelegten Polos und Golfs erkennt man dann aber doch sehr schnell, dass wir uns hier immer noch auf dem Land befinden. Nachdem ich schon Schrottplätze in Bremen und Freiburg (als Städte, zum Vergleich) kennengelernt habe, finde ich es immer wieder amüsant, wie sehr dieses Hobby des Autotunings vor allem bei der Landbevölkerung zu finden ist. Manchmal habe ich das Gefühl, dass wir hier in Dland in so einer Art Optimierungsgesellschaft leben – Menschen, die schon alles haben und innerhalb eines bestimmten Maßstabs ihre Häuser, Autos und Einrichtungen immer weiter optimieren. Mich irritiert das immer ein wenig, da ich bei all diesen Aktionen immer wieder die Kreativität vermisse. Sogar die Computer werden nach einem bestimmten Muster “gecasemodded” – an sich ne sehr geile Sache – nur wird hierfür auch oft nur auf fertige Bauteile zurückgegriffen. So auch mit den getunten Autos – die tiefergelegten, verbreiterten, verspoilerten Karren sehen für mich aus der Ferne immer wieder gleich aus. Ob nun Chamaelonlack, “böser Blick” oder Tribaltatoo-Muster auf der C-Säule – es nimmt sich nicht viel (an Kreativität). Das meine ich mit Maßstab – sie möchten sich durch ein eigenes Design von der Masse abheben, bedienen sich dann aber an Standardelementen und -bauteilen, die wenig eigenes Design erkennen lassen. Schade.

Grö�enänderung06-08b-001.jpg

Und der krönende Abschluss der Suchaktion ist dann folgender Fund: eine selbstgebrannte CD von….naaa? Richtig! Den Onkelz.

Ich meine, das hätte ja schließlich auch ne Best of Fetenhits oder noch schlimmer: von PUR sein können.

(Note to myself: 5 Jahre aufm Land reichen, lieber JKE – überleg Dir mal sehr genau, wo Du danach hinziehen möchtest.)

the burglary story

Someone broke into my car last night and stole the Blaupunkt Kiel CD30 cd-player-radio. Someone who apparently deserves to meet the stubborn brutality of soldiers in various parts of the world listen to 2 weeks of boring parliamentary speeches to experience the real meaning of pain. Or as Walter of Big Lebowski would put it: this is what happens when you **** a stranger in the ***. Anger….aaaarrgghhh!

Well, what you get is perfect blog content. After all, there’s nothing much I can do right now.

06-08-013.jpg

The irony:

  • I had bought this cd player in 2001 – current street value for this aged, sometimes-not-so-well-working player should be something around EUR 15,-. A new, very basic cd player sells for about EUR 49,- in Germany. Hmmm…
  • He (the thief) only stole the radio with the detachable front cover (which I had btw hidden under the passengers seat in an extra box). He also forgot to steal the cool extra of this radio – an auxillary audio cable which helps to connect external devices (cd, mp3, etc players) to the player. This didn’t stop him from searching throughout the car for anything else of value. Other electronic devices, such as a portable hands-free speaker and a car charger for my mobile have been ignored by this person. He even ignored a collection of about 50 burnt CDs.
  • I keep a folding shovel in an extra box in the back of the car – he even opened it to search for hidden values. I guess he did this while searching for the front cover (the folding shovel is my ~ Safari heritage).
  • It happened directly in front of my mum’s place on the street. I haven’t been here for about three months and only wanted to stay 1 night as I am currently moving goods to her place and this is why I had left the trunk of the car uncovered – which was empty despite of this tool box (and no tools have been stolen).
  • This has happened before – one succesful attempt some years ago, and one unsuccessful attempt two years ago. It is a good neighbourhood, but it happens all over the city. Mind you, we are talking about the City of Bremen in Germany – and not Nairobi. Nairobi thiefs do it better, wiser and steal more stuff. Also, I wonder that he didn’t even touch the gasoline tank. The other day I doubled the value of my car by fully refueling it. A litre is about EUR 1,30 these days.
  • To prevent this in future, I had installed something known as “armored door plates” – which are metal covers that sit around the locks in the doors. VWs, Audis and even Porsches of the late 1980s are known to this violability – they all come with the same locking system which can be opened within seconds using a Made-in-China screwdriver. Just apply this under the lock, push it inside and pull it up – click – the door opens. As I said – to prevent this, I had installed armored door plates. In vain, as it seems. But then, there’s no secure car on the market – even modern Mercedes-Benz and BMWs can be opened with proper tools within 30 seconds. Car manufacturers never talk about this but are well aware of the problem.
  • My car is old. Really old. An ’89 Volkswagen Golf 2 where the only shiny part of paint is underneath the bonnet – the rest is covered with rust and dents. Who on earth would expect anything of value in such a car? Presumably only someone who enjoys opening old cars. Bastard…
  • I had been working in the living room late last night and heard some noises outside. Thought about getting out and checking my car, but the lazy part in me persuaded me to stay inside. You see, it happened before and to my mind, the car was too old and too “unsexy” for burglary – and why on earth should they choose my car? Well, wrong thinking.
  • While reporting this to the nearby police station, I met a couple who had the same problem. Apparently, there has been a series of raids on car radios late last night.
  • My plans were to remove it from the car within the next few weeks, take it to Kenya and install it into Mbuzimoja’s Suzuki. In other words: it would have been stolen anyways – either here or later on in Nairobi.

Imagine me – I am very laid-back when it comes to my car. It is old, it has done its job and it will go into retirement by the end of September. Now imagine the majority of my fellow Germans – the car means SO MUCH to them. In fact, some ppl here don’t have children in order to afford luxuries like a good car. What about them, what about their hurt feelings?

Now let’s see if the insurance agrees to pay for this…as for now, I still have to realize what it’s like to drive without music. A horrible scenario…ngoma ni maisha!

Lieben Sie Deutschland?

Ich darf kurz festhalten:
Einem Günther Grass, der in seinem Brief an die Stadt Danzig um Verständnis für die Zusammenhänge bittet und dabei ein weiteres Mal sein gelungenes Ausdrucksvermögen unter Beweis stellt, kann ich mit einer Leichtigkeit jede Jugendsünde verzeihen – ja, sogar mit Verständnis in die Zeit nach dem 2. Weltkrieg zurückblicken und die Umstände anerkennen.
Was ich aber nicht verstehen oder gar verzeihen kann, sind folgende Zustände:

Der Thematik Grass & Waffen-SS wird in den Medien so viel Inhalt gewidmet – wieso? Zur Bekämpfung des Sommerlochs? Als Genugtuung für die vielen unschuldig beschuldigten Nachkriegsgenerationsopfer, die sich seine Moralpredigten anhören durften und fast schon kollektiv der “Lieben Sie Deutschland?”-Frage aus dem Weg gehen, um nicht ins rechte Lager eingeordnet zu werden?

Ich mag es durchaus verstehen, dass meine ältere Verwandschaft, die den Krieg noch live miterlebt hat, diese Erlebnisse aufgrund des Wiederaufbaus nie richtig verarbeitet hat, es nie konnte (kann man das überhaupt?), und sich sogar mein an Alzheimer erkrankter Vater überwiegend an diesen prägenden Zeitraum der Weltgeschichte erinnern mag. Wenn er sich denn mal an etwas erinnert.

Wir schreiben das Jahr 2006 und seit dem Ende des 2. Weltkriegs ist viel passiert. Überall auf der Welt hat es große Veränderungen gegeben und auch viele weitere, durchaus vermeidbare Kriege. Als Begleiterscheinung dieser ist viel Unrecht geschehen – und es passiert auch noch heute. Täglich.

Und genau an dieser Stelle erlaube ich mir die Frage zu stellen, was dieses ständige Ermahnen, Erinnern, Hinweisen, Aufzeigen und Betroffenheitsgefühl in unserer Zeit für eine Bedeutung hat, wenn sich seit 60 Jahren so rein gar nichts, aber auch wirklich nichts zum Guten gewendet hat?
Welches Erbe dürfen wir der verloreren Nachkriegsgeneration abnehmen, dass nicht nur mit dem gelungenen Wiederaufbau des Landes zu tun hat?

Oder mit anderen Worten:

Liebe Nachkriegsgeneration,
statt ständig in der Vergangenheit zu bohren, gilt es für meine Generation, die Gegenwart und die Zukunft positiv zu beeinflussen und ein friedliches Miteinander zu erreichen. In Europa als auch auf dem Rest dieser Erde. So naiv und gewollt unpolitisch sich das auch anhören mag.
Eure ständigen Verweise auf die NS-Zeit und Hervorhebung diesbezüglicher, gegenwartlicher Geschehnisse sind mir ein Groll, da sie außer einem Mahneffekt nichts erreichen.
Wenn es Eurer Meinung nach keine Kriege mehr geben darf (zu Recht!), wieso habt Ihr dann der Bildung einer Bundeswehr zugestimmt? Was haben unsere Soldaten in der irgendwann-demokratischen Republik Kongo als Aufpasser verloren – Jahre nachdem sie dort hätten auftauchen sollen um im Verbund mit anderen friedlichen Nationen für eine Aufrechterhaltung der staatlichen Ordnung zu sorgen? Wieso werden unsere schwer-vermittelbaren Ossis aka wären-sonst-arbeitslose-Mittzwanziger als Berufssoldaten in Afghanistan durchgefüttert? Was bringt das? Und wie könnt Ihr Euch erlauben, ja fast schon anmaßen, auf der einen Seite über persönliche Fehltritte fehlgeleiteter Jugendlicher zum Ende des 2. Weltkriegs auch 60 Jahre danach noch zu urteilen, wenn Ihr auf der anderen Seite gleichzeitig die Entsendung/Verschwendung von deutschen Steuergeldern in die Kriesenherde dieser Welt befürwortet?
Es ist ja nicht so, dass durch die Truppenpräsenz vor Ort grundlegende Veränderungen für die Bevölkerung erreicht werden. Was also bringt so ein Einsatz? Und wer erklärt unseren Mitbürgern, dass wir lieber Gelder für die Mitarbeit in internationalen, “verteidungspolitischen” (Verteidigung vor welcher Bedrohung?) Ausschüssen verpulvern, statt es sinnvoll in die Ausbildung und Erziehung unserer Kinder stecken zu wollen?
Wieso wandern in diesen Zeiten so viele Menschen aus Deutschland aus, wenn es doch eigentlich ein so schönes Land mit guten, erprobten Tugenden ist?
Wieso bedarf es erst heuchlerischer, medienintensiver Kampagnen wie “Du bist Deutschland” oder der durchaus gut gemeinten Gesellschafter-Initiative, um ein gemeinsames Miteinander-Gefühl zu erreichen? Was habt Ihr in den 60 Jahren nach Kriegsende wirklich erreicht? Die Manifestierung des Kapitalismus und optimale Vorbereitung auf die unvermeidbare Globalisierungswelle zum Ende des 20. Jahrhunderts? Ist es das, was wir von Euch als Erbe übernehmen und verändern sollen? Und dann wundert Ihr Euch, wieso wir uns lieber eigene, kleine heile Welten bauen? Wieso wir uns so selten der gemeinsamen Diskussion stellen, wie wir als Gesellschaft zusammenleben und füreinander sorgen wollen?
Diese und andere Fragen sind es, die mir beim Lesen von Meldungen zum Fall Günther Grass und die Waffen-SS in den Sinn kommen. Eure falsche Genauigkeit, deren Inhalte doch einzig und allein die Konfliktbewältigungsunfähigen unter Euch erwärmen und unterhalten dürfte. Für mich spielt das alles keine Rolle, sofern wir daraus nichts lernen und das Erlernte nicht auch tatsächlich anwenden.

Wenn ich jetzt ab Oktober wieder in ländlicher Umgebung in Kenia, Ostafrika arbeite, werden mir wieder mit ziemlicher Sicherheit folgende Stichworte (Attribute?) nach der Erwähnung meiner Nationalität genannt werden: Hitler, Mercedes-Benz, BMWs. In dieser Reihenfolge. Ein schönes Erbe?

(==> dieses Aufzeigen macht für mich dann Sinn, wenn es so wie beim Riemersan in ironischer Weise auf “Umgangsproblematiken” hinweist – weil es gegenwartsbezogen eine Bewusstseinsveränderung bewirkt)