Wrong, Johnson, Moyo – eine Auswahl

Ein Artikel online über Demenz brachte mich auf Umwegen zu Tilman Jens, der ein sehr streitbares Buch über …. den Umgang mit seinem Vater, Walter Jens , geschrieben hat.

Überhaupt, dass ein 54jähriger Mann immer wieder als “Sohn von…” eingeleitet wird, wäre dann schon Grund genug, sich noch zu Lebzeiten zu differenzieren. Aber so?

Das Thema Alzheimer haben wir in der eigenen Familie von Anfang bis Ende durchlebt und nachdem der Spuk jetzt endlich vorbei ist, frage ich mich immer wieder: was bleibt?

Was bleibt – außer der Erinnerung, der Liebe, den Verbindungen – vom Intellekt, vom Schaffen zurück?

Menschen sind wie Bäume. Je älter sie werden, desto mehr Jahresringe bekommen sie und können besser verwertet werden. Spenden sie zu Lebzeiten Schatten und Schutz, können aus ihren Stämmen später lange und breite Bretter gesägt werden. Je mehr ein Baum erLebt, desto ergiebiger lässt sich davon profitieren.

Leider stimmt der Vegleich an dieser Stelle nicht mehr, denn Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson befallen Menschen wie ein Pilz, der die Substanz verändert und genau dort ansetzt, wo es am meisten schmerzt. Aus brauchbar wird unbrauchbar.

Eine ähnliche Frage stelle ich mir immer wieder bei Online Publikationen, die oft weniger breit und nachhaltig irgendwo im weiten Datennetz erscheinen und ob der Fülle an Informationen im Datennirwana untergehen.

Dieser Blogpost könnte auch ganz anders betitelt werden und ich könnte vielleicht von Anfang an hervorheben, dass ich mich viel lieber mit der Bedeutung von Onlineveröffentlichungen vs. Büchern beschäftigen würde.

Allein, ich vermag es in seiner Gänze nicht zu erfassen, gar zu überblicken, daher beschränke ich mich auf simple Fragen und stelle im Folgenden drei Bücher vor, die jetzt dank Amazon den Weg auf meinen Schreibtisch gefunden haben und sich elegant an der sonstigen Pflichtlektüre vorbeimogeln.

Die Pflichtlektüre besteht zur Zeit übrigens aus wissenschaftlichen Publikationen zum Thema Abwasserbehandlung in Entwicklungsländern, was zwar technisch überaus interessant ist, aber eben nicht faszinieren vermag – ganz im Gegensatz zu Gegenwartsliteratur über den afrikanischen Kontinent.

Eines aber noch vorweg: wenn wir in Zeiten einer WebCiety den Wechsel hin zu einer sich-ins-Netz-verlagernden-Gesellschaft bemerken, in der die Kommunikation miteinander an erster Stelle steht, stelle ich mir zwangläufig immer wieder die Frage: welchen Stellenwert haben Bücher (gedruckt, auf Papier) im 21. Jahrhundert?

Und: wer soll das alles lesen (?)…. in einer Zeit, in der die Aufmerksamkeitsspanne von Jugendlichen durch MTV und YouTube gerade einmal gefühlte 10 Minuten beträgt und wenn Informationen nicht mehr in kleinen Häppchen oder gar in Linkform präsentiert werden?

Wenn wir weiterhin davon ausgehen, dass sich moderne e-Book Reader (wie Amazons Kindle und kostengünstige Einsteigercomputer wie Netbooks als alternative e-Book reader) durchsetzen werden (oder gar Handyromane, wie in Japan schon sehr populär), wie werden diese Inhalte (und nur darum geht es eigentlich) mit dem neuen Konsumverhalten vernetzt? Werden unsere Kinder das Buch als solches wahrnehmen und konsumieren, oder eher als Teil des Wissens in einer virtuellen Bibliothek abspeichern? Und wie werden sie damit umgehen?

Alles Fragen, die mich immer wieder beschäftigen und die micht jetzt trotzdem nicht vom Kauf der folgenden Exemplare abgehalten haben:

511tIWn3XYL

Michaela Wrong: “It’s our turn to eat – the story of a Kenyan whistle blower”

Über John Githongo und seinen Kampf gegen die kenianische Korruption. Aufgeschrieben von Michaela Wrong, die ihn seinerzeit in seinem selbstgewählten Exil in England aufnahm. Michaela Wrongs Buch über Mobutu wurde schon gierig verschlungen und liest sich gut, ähnliches erwarte ich daher auch von diesem Werk, das die (größtenteils schon bekannten) Verstrickungen kenianischer Politiker in Korruptionsskandale beschreibt .

Dieses Buch wird in Kenia zur Zeit wohl nur unterm Ladentisch verkauft und dürfte sich zu einem Beststeller entwickeln, denn – anders als der Verfall Kongos – handelt es sich bei Kenia um eines der reichsten Länder Afrikas. Freilich hat Kenia nicht die Bodenschätze, wie sie Botswana oder der Kongo (DRC) aufweisen können. Seinen Reichtum zieht es vielmehr aus der geopolitisch günstigen Lage am Indischen Ozean (Hafen, Tourismus), den vielen Exilkenianern im Ausland (die für einen informellen Geldfluss sorgen) und vielleicht auch noch aus der Agrarwirtschaft (Kaffee, Tee, Blumen). Und während viele Ministerien immer noch vom Geldsegen der EU abhängen, die gelegentlich ein paar Pickups als Projektautos finanzieren, verfügen viele kenianische Politiker über ein sehr gutes Einkommen, das im sehr krassen Verhältnis zu ihren eigenen Leistungen, aber vor allem dem Durchschnittseinkommen im Lande steht.

Korruption als solche mag für viele als Ausgleichssystem für die vielen Ungerechtigkeiten in der Volkswirtschaft verstanden werden. Tatsächlich jedoch ist sie wie ein Pilz, der ein gesundes System zerstört und unbrauchbar werden lässt.

Die wirkliche Kernaussage dieses Buches scheint aber zu sein, dass das korrupte System vom scheinbar eigenen Mann aufgedeckt worden ist, der als Vertreter einer neuen Generation mit anderen Werten und Idealen aufgewachsen ist. Was wir hier sehen, ist der ungerechte Kampf zwischen den alten Männern eines über die Jahre gewachsenen profitablen Systems und einzelnen Vertretern wie John Githongo, die über einen viel moderneren Erfahrungshorizont verfügen.

Wäre ich ein bißchen Deutscher und älter – vielleicht so wie Tilman Jens – würde ich es vielleicht mit den Identifikationsproblemenen der 1968/1978er Generation im Nachkriegsdeutschland vergleichen. Interessant dabei: die wirklichen Auswirkungen erkennen wir oft erst an der folgenden Generation.

41+7Z9APwFL

Dominic Johnson “Kongo: Kriege, Korruption und die Kunst des Überlebens”

Dominic Johnson ist mir als Afrika Korrespondent der taz bekannt, dessen Artikel seinerzeit mit einer der Gründe für mein taz-Abo waren.

Ich war noch nie im Kongo, jedoch steht die Region auf meiner Reiseliste ganz weit oben. Aufmerksame Leser meines Blogs wissen sicherlich, dass ich hier schon den einen oder anderen Artikel mit Inhalten zum Kongo (als Region, nicht nur DRC) veröffentlich habe. Kurzum: für mich ein überaus vielversprechendes Buch, in dem ich vielleicht auch meine Vermutung wiederfinden werde, dass sich die “Demokratische Republik Kongo” in den nächsten Jahren in Einzelstaaten aufteilen wird. Der Kongo ist die für mich zur Zeit spannendste Region Afrikas.

“Die Kunst des Überlebens” – ja. Trefflicher kann man es wohl nicht beschreiben.

6903251 6903251 big

Dambisa Moyo: “Dead Aid – Destroying the biggest global myth of our time”

Ein Buch im Stil von Prof George Ayitteys “Africa Unchained – The Blueprint for Africa’s Future”, das die “Ablasszahlungen” des Westens an Afrika beschreibt und einen neuen Weg aufzeigen möchte, der wirkliche Entwicklung in Afrika ermöglichen soll.

Da ich auch in dieser aufgeklärten Zeit immer wieder auf Zeitgenossen stoße, die ein komplett falsches Bild vom afrikanischen Kontinent und dem riesigen Potential haben, ist es umso wichtiger, Vertreter neuer Theorien zu entdecken, die – wissenschaftlich fundiert – eine eigene Lösung aus der Misere beschreiben und idealerweise auch noch über die nötige berufliche Erfahrung verfügen, die ihre Glaubwürdigkeit untermauert.

In Dead Aid, Dambisa Moyo describes the state of postwar development policy in Africa today and unflinchingly confronts one of the greatest myths of our time: that billions of dollars in aid sent from wealthy countries to developing African nations has helped to reduce poverty and increase growth. (Quelle)

Dambisa wurde letztens auch von der BBC im HardTalk interviewt und ich habe sie vorhin via Twitter auf das Africa Gathering Ende April in London hingewiesen. Mal schauen was draus wird…Sie kann nicht, ist auf Lesereise in den USA.

The silver lining der hier vorgestellten Werke ist für mich ganz klar die Erkenntnis, dass es Veränderungen in Afrika nur durch eine neue Generation geben kann, die – aufgewachsen mit traditionellen Verhaltensmustern und typischen US-amerikanischen SitComs wie dem Fresh Prince of BelAir – ihren eigenen Weg finden muss.

UPDATE: Fünf Wochen nach VÖ dieses Beitrags ist in der FAZ ein Interview zu Dambisa Moyos Buch erschienen. Und jetzt hat sie sogar wohl noch im Vortrag bei der Weltbank überzeugt. Wer sich auch nur ein bißchen mit Afrika beschäftigt, sollte dieses Buch unbedingt lesen – kann es wärmstens empfehlen. Weniger um einen möglichen Lösungsweg aufgezeigt zu bekommen, als vielmehr die moderne Einstellung des neuen Afrikas zu verstehen.

Asiyefunzwa na mamaye, hufunzwa na ulimwengu.

SANY1840

As twittered earlier, these books shall enhance my chances for a seat at the Kenyan parliament (no work, taxfree income, free car) – or at least raise my mzungu status within the Kenyan blogosphere.

Now, would you please excuse me, I’ve got to teach some Kiuk to other Exilkenianer who were forced to leave home in 1982….

(I am really excited that I eventually managed to bring some of my books to Frankfurt – all in all 4 huge bags full of books, language material and other goodies I can’t enjoy online or via my computer. nice!).

Lessing

“We are in a fragmenting culture, where our certainties of even a few decades ago are questioned and where it is common for young men and women who have had years of education, to know nothing about the world, to have read nothing, knowing only some speciality or other, for instance, computers.”

“Reading, books, used to be part of a general education.”

“And we must remember that this respect and hunger for books comes, not from Mugabe’s regime, but from the one before it, the whites. It is an astonishing phenomenon, this hunger for books, and it can be seen everywhere from Kenya down to the Cape of Good Hope.”

“Yet despite these difficulties, writers came into being, and there is another thing we should remember. This was Zimbabwe, physically conquered less than a hundred years before. The grandfathers and grandmothers of these people might have been storytellers for their clan. The oral tradition. In one generation – two, the transition from stories remembered and passed on, to print, to books. What an achievement.”

“Writers are often asked, How do you write? With a processor? an electric typewriter? a quill? longhand? But the essential question is, “Have you found a space, that empty space, which should surround you when you write? Into that space, which is like a form of listening, of attention, will come the words, the words your characters will speak, ideas – inspiration.” (source)

As long as someone with a Mercedes has a better social standing than a university professor, as long as books are still very expensive in some parts of the world, as long as tv is the “new” medium for those who have been without such entertainment for a long time, as long as the old generation will still mistake LOLcats & Jackass videos on YouTube for the new digital world order – as long as these conditions persist – blogs will fill in the gap where publishers have just failed in the past, wikis will do what encyclopaedias have failed to deliver and multimedia online will provide what many controlled institutions are trying to hide from the masses.

der Stapel

07-06e-025

Jetzt bin ich schon fast drei Wochen in meiner alten dreiJahresHeimat Frankfurt am Main – und habe natürlich erstmal einen richtigen Stapel kostenloser Zeitschriften und Flyer angesammelt.

Das sind aber auch genau diese Kleinigkeiten, die es bei uns aufm Land in Suderburg nicht gab. Ok, die Unicum mit ihren McKinsey Anzeigen und anderem Erstsemesterblablub und dem einzigen Lichtblick Jamiri gab es schon, aber so für den Rest musste man immer entweder nach H, HB oder HH fahren. Abseits vom langweiligen mainstream gibts auch nen interessantes Radioprogramm via Radio X (O-Kanal halt, so wie in jeder vernünftigen Stadt mittlerweile) und interessante zines wie den/die “diskurs”. Is man ja quasi so als Web 2.0 kid gar nicht mehr gewohnt wg PDFormat, Umweltschutz und und und…

Nach 5 Jahren aufm Land im Landkreis Uelzen finde ich jede Stadt genial.

Meine Arbeitskollegen aus Berlin finden Frankfurt langweilig, und wenn man sich die verwaiste Zeil ab 21 Uhr anschaut, kann das schon verstanden werden. Auf der anderen Seite habe ich aber noch keine Stadt in Dland kennengelernt, in der tagsüber so viel highlife ist und Veranstaltungen ohne Ende gepusht werden, und dann Nachts eine fast schon befremdliche Stille herrscht (gut, ich wohne hier auch grad recht luxuriös in einer etwas ruhigeren Gegend).

Gibt es überhaupt DIE Stadt, in der man so richtig glücklich sein kann?
(außer Nairobi natürlich :-)

HelloHowRUIAmFineOkGoodBye

It’s almost like as if they are already keeping the thumb on the phone’s red button.

Trying to call someone in Nairobi from abroad is easy and cheap, lakini most jamaas there – it seems – are used to 10 seconds conversation: no long greetings, a very short smalltalk and then an abrupt ending.

“Hellooo?”
– “Eh, hello, this is JKE calling.”
“Oh, r u in Nairobi?”
– “No, I am calling from Germany…so, how are you?”
“Oh, here everything is just fine.”

… (~ 20 seconds)

“Ok, goodbye & thx for calling.”
– “Ah…?”

-click-

Irritating, especially since I am the one who is calling and paying for the call.

AOB: came across this textbook on “Swahili for Starters” yesterday while strolling through our local (university) library.

SANY0464

I just had to borrow something as all the books I went there for were already taken by someone else and since the really interesting stuff (as pictured below) wasn’t available for lending.

07-05a-000

Kikuyu-English Dictionary, by T.G.Benson, Oxford @ Clarendon Press, 1964

(and the best thing I saw there was a Lingala-English dictionary…*sigh*)

07-05a-001

rumba…

SANY0433

Steve already received his copy the other day, and since I found a perfect deal to secure mine for only 10,- EUR, I just couldn’t resist…

For more literature on contemporary music from the continent, here’s an interesting PDF (~0,2 MB) from the Depatment of Anthropolgy and African Studies @ the University of Mainz in Germany.

Next book on my wishlist is Gerhard Kubik’s “Africa and the Blues”.

bridging the gap

Bridging the gap between the things you do, and those you only think about. Bridging the gap between the stuff you write, and the stuff you would like to write about more often.

„So what makes you special, why should I employ you and not someone else from Kenya? Why shouldn’t I employ a graduate from Kenyatta University with a Master degree, pay him around 4000,- EUR and maybe get the same results?“, the lady asked me on that job interview.

She had been to Kenya before, and knows the country to some extent. She’s in charge of a huge programme, and remains focused on the basic needs. A good, diligent worker who achieved a lot during her career. I respect her.

„Because I speak German“, I replied, „and because I don’t feel bad about the simpler work that has to be done sometimes. And because I’ll instantly fix your computer problems and get your team into operation….”

There’s no logical argument why I should be employed instead of a local person unless my marks are better. But they are not.

I also explained her that my German Abitur (A-Levels) back then was achieved under different circumstances, and that I really worked my ass off to get this stupid paper. Same as with these studies – I’ve seen so many people who really delivered good theoretical work, but didn’t know anything about practical stuff. Pls, don’t get me wrong – I don’t want blame anyone for my situation – but since those guys and gals set the standards, it also explains why we so often find assimilated workers in office jobs. People who just play by the rules and have learned to stick to their Terms of Reference only. People who never risk their job for what they believe in. Either because they are cowards, or because they need the job to pay for their families, etc.

Life, it seems, is about bridging the gap between such insanities and remaining focused on yourself.

And then, when I left the premises, I remembered my Kenyan friends telling me how much more Kenyan I am compared to them. Well, when it comes to work permits and payments, I am reduced to my passport and my marks. It is a fair system, which still ignores a lot of practical experiences. Should I have told her that I am “so Kenyan”? :-)

But then: many others depend on such a job, because they can’t do anything else. I don’t. I will make it to Kenya, with or without these companies. But going to Kenya isn’t my dream.

FFM
“a room with a view” a.k.a. the beautiful skyline @ Frankfurt am Main as of Feb 15th 2007….there is some love-hate-relationship i am having with this city. strange.

„There are four obstacles on your way to fulfill the dream of your life“, Paulo Coehlo wrote in the preface to „The Alchimist“. The first one is that still as a child, we’re told that our dreams will never become reality. The older we become, the more we try to hide it. We’ve accepted it being a dream, and remaining as such.
And then there is love. „We mistake the love“, he writes, „as an obstacle, but instead it is an additional motivation, and those who really love us, will come along“.
The third obstacle is the fear of the numerous defeats we may encounter on our way to happiness. Often, we seem to be afraid of those failures.
The fourth obstacle, he continues explaining, is about the fear of seeing our dream come true. After all those years of fighting and struggling to make the dream come true, people tend to relinquish, to give it up because they are afraid to also lose their motivation which made them go for that dream.

This small book was given to me by a dear friend, because she wanted to share this little source of wisdom with me. It’s a nice book, but then – I stopped reading it at the most exciting part because something bugged me. Something I couldn’t relate to.

The author talks about dreams and people who often miss their way to happiness and fulfilling their dreams. Only – I don’t have a dream.

I am happy with myself, I am strong and I know that I shouldn’t worry about my future because there will always be a way out of miserable situations. And as a consequence of this, there’s no dream I urgently want to fulfil. Small things maybe, small things here and there, some materialistic, some concerning my studies and some also concerning mapenzi-issues. But still, THE dream (the one and only) isn’t there.

It irritated me. Instead of a wise author trying to tell his readers a nice little story, I was waiting for that advice on how to make deciscions. I am having problems to decide. Particularly here in Europe where the choices are so many. For instance, shopping is a problem. In Kenya the range of available products is often limited (and I don’t need more), so the actual process of deciding upon certain things is much easier. I like that. Keeping it simple. But life isn’t about shopping items you may return if you don’t like them.

Life is about making decisions all the time. Decisions that indicate the difference between childhood and being an adult. But how do you know that your decision was the best?

You can’t know that in advance. So I just applied for another internship (with that above mentioned company!) which should pave my way back to Kenya. I think I will never know the truth if I remain being afraid of making the right decisions. After all, I should be glad about all those different chances I am having right now (good background, broad education, no flat/home/rent, no car, limited obligations – all those things that push most of the sad faces I see in the morning hours out of bed because they have to earn a living and keep on dreaming).

I am trying to bridge the gap between a student’s life, and setting up the framework for a secured future. Also, I am very curious to see where I am in, let’s say: 10 years time from now? Because right now, I am open to everything. And that’s my little precious treasure. Real freedom (uhuru).

Cheers!