Poire & Cognac Fine

In Zeiten, in denen es Anderen schlecht geht und persönliches Leid mit solch einer Lethargie etragen wird, einfach deswegen weil es keinen anderen Weg gibt – in diesen Zeiten muss man das Leben so genießen wie es kommt.

Und nichts mag da sympathischer daherkommen als mein österreichischer Vermieter, der mich spontan um 12 Uhr nachts noch auf einen schönen französischen Cognac Fine, mit Poire (~ Williams Birne) verfeinert, einlädt. Ein schöner, 30jähriger Cognac, der so richtig mild und ölig, aber auch sehr süß im Mund zergeht und ich mir im Kopf schon ein Rezept ausmale, wo er auf einem schönen Flan Pudding und mit einem Hauch von guter Schokolade, die Spitze des Genusses andeutet.

Essen ist hierzulande viel zu unterbewertet, und gutes Essen sowieso. Selbst in Kenia, wo meiner Meinung nach ein Paradoxon in Sachen “einheimischer Küche” herrscht, werden die wenigen bekannten Gerichte mit Liebe zubereitet. Es mag vielleicht auch ein bißchen seltsam klingen, aber meine größte Verwunderung nach all den Jahren in Kenia und den Erfahrungen dort, habe ich mich letztes Jahr (wieder) vor allem über die beschränkte Auswahl an Gerichten gewundert. Und das obwohl es in Kenia so eine reichhaltige Landwirtschaft gibt, die nach guten Maßstäben produziert! Allein der Unterschied zwischen der reichhaltigen Küche der Swahili Kultur an der Küste und der GEMA (Gikuyu Embu Meru..) Fraktion im Landesinneren verwundert mich immer noch bis heute. Als ich letztes Jahr in Embu war, hatte ich darüber ja mehrfach gebloggt und mich ausgelassen, wieso auf der einen Seite dieses “Stadtleben” in so vielen Varianten kopiert wird, auf der anderen Seite aber beim Essen die Standardgerichte bevorzugt werden. Dies ist auch keine Frage des Einkommens oder des Wohnortes, sondern der Einstellung und der Bereitschaft, gutes Essen als Genuss zu sehen.
Allein – es besteht keine Nachfrage. Noch nicht.

Zum Cognac gab es übrigens noch schönen Tafelspitz aus ganz zartem Rindfleisch und großen Gemüsestücken.

Eine Konditorei in Nairobi mit gutem, richtig gutem Kuchen und feinem Café – wäre das keine gute Geschäftsidee? Wer Nairobi kennt, wird dies nur bestätigen wollen – siehe Java House & Co..

Bei all der Trauer um die “post election violence” und einer fraglichen Entwicklung, die vielleicht aus europäischer Sicht immer mehr in Richtung des widerstandslosen Chinas abwandert, darf man nicht vergessen, dass Kenia in diesen Tagen das nachholt, was zum Wohle des “Fortschritts” in über 40 Jahren kenianischer Republik unter den Teppich gekehrt oder nur für Wahlkampfzwecke missbraucht wurde: die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität in einer neuen Weltordnung. Vom Konflikt betroffen sind aber die richtig Armen – und das ist genau der Knackpunkt: die Menschen werden für Ideologien missbraucht, die in der heutigen Welt nicht mehr Bestand haben.

Ich wünsche mir für Kenia ein friedliches Miteinander, in dem diese Euphorie des Vorwahlkampfes (“auch Deine Stimme zählt”) den Ruck in die Gesellschaft bringt, den man für positive Veränderungen braucht. Von einer Regierung, und das hat wohl jetzt jeder verstanden, kann man bestenfalls nur das Abstecken legislativer Rahmenbedingungen erwarten.

Ach, und besseren Kuchen in Nairobi – den wünsche ich mir auch! :-)

immer weitermachen

Ich habe dieser Tage eine alte Aufzeichnung einer Lesung von Walter Kempowski im Radio gehört, der ja vor kurzem nach langer Krankheit verstorben ist.

Ebenso wie Kemposwki, verstarb dieses Jahr auch mein Vater im Januar, kurze Zeit später der von mir sehr geschätzte Journalist Ryszard Kapuscinski – und jetzt vor kurzem leider auch Hans Otte, der hier in Bremen lange Jahre beim Sender Radio Bremen tätig war, und (nicht nur) dort ganz maßgeblich für ein neues Klangerlebnis gesorgt hatte.

Trotz dieser traurigen Botschaften war 2007 für mich aber auch ein sehr erfolgreiches Jahr, in dem ich viele neue interessante Menschen kennengelernt habe und jetzt einer Tätigkeit nachgehe, die meinem Profil weitgehend entspricht und den Freiraum bietet, den ich mir immer gewünscht habe.

Insofern bin ich gespannt auf das kommende Jahr und freue mich ob der Dinge, die da noch auf mich warten.

Ich wünsche Euch allen ein erfolgreiches und glückliches neues Jahr 2008!

money & age

Check out this quote I’ve just found while going through a pile of newspapers from EAK I received the other day:

Q: At 24, you are probably one of the youngest CEOs in the region. Has this been an obstacle in your quest to market the company?

A: Yes, it has. As a young entrepreneur maketing a new concept, I faced a lot of challenges, with some prospective clients not taking me seriously. But once I proved my worth, people started respecting me, especially when they learnt that at my age, I have 45 employees. I believe it is the youth who will lift Africa out the yokes of poverty.

(Nadeem Juma, CEO, E-Fulusi (T) Ltd.,
ex: “Q&A”, The EastAfrican, No.682, Nov 26 – Dec 02, 2007, p. 23)

My Indian colleague at work who is currently writing his master thesis and, at his age of 22, also is the youngest intern at the GTZ, recently introduced me to one of his friends who – at the age of 28 – is currently setting up a branch of a well-known Indian bank in Frankfurt. And I was told that an Indian guy has three things to achieve in life: a very good education, getting married and buying a house.
Now compare that with what the average German wants to achieve in his life…hmmm.

As for that quote above: Nadeem’s company in Tanzania, E-Fulusi, offers mobile banking services – operator independent!

———

The purchasing agents of Father Christmas recently approached me and asked, what I would like to receive as a xmas present. Well…

I’ve been living out of two suitcases for the past 1,5 years – and it feels good. As long as the battery on my N95-phone/mp3player/webthing is fully charged, I’ve got a comfy bed to sleep in and access to a broadband inet connection, there isn’t much else money could buy for me.
As for the other, unmaterialistic stuff: good health can’t be bought, 8h of sleep every night neither and love….well…it’s always good to be loved! :-)

Lessing

“We are in a fragmenting culture, where our certainties of even a few decades ago are questioned and where it is common for young men and women who have had years of education, to know nothing about the world, to have read nothing, knowing only some speciality or other, for instance, computers.”

“Reading, books, used to be part of a general education.”

“And we must remember that this respect and hunger for books comes, not from Mugabe’s regime, but from the one before it, the whites. It is an astonishing phenomenon, this hunger for books, and it can be seen everywhere from Kenya down to the Cape of Good Hope.”

“Yet despite these difficulties, writers came into being, and there is another thing we should remember. This was Zimbabwe, physically conquered less than a hundred years before. The grandfathers and grandmothers of these people might have been storytellers for their clan. The oral tradition. In one generation – two, the transition from stories remembered and passed on, to print, to books. What an achievement.”

“Writers are often asked, How do you write? With a processor? an electric typewriter? a quill? longhand? But the essential question is, “Have you found a space, that empty space, which should surround you when you write? Into that space, which is like a form of listening, of attention, will come the words, the words your characters will speak, ideas – inspiration.” (source)

As long as someone with a Mercedes has a better social standing than a university professor, as long as books are still very expensive in some parts of the world, as long as tv is the “new” medium for those who have been without such entertainment for a long time, as long as the old generation will still mistake LOLcats & Jackass videos on YouTube for the new digital world order – as long as these conditions persist – blogs will fill in the gap where publishers have just failed in the past, wikis will do what encyclopaedias have failed to deliver and multimedia online will provide what many controlled institutions are trying to hide from the masses.

xmas 07

Just decided that I’ll skip any festive activities for xmas this year due to financial reasons. The message of love (imho what xmas stands for) is already communicated 24/7/365 over at Kikuyumoja Inc. and I really really have to live up to the meaning of my nickname one day, so I better start today (i should, in fact, start charging money for ppl reading this blog ;-).

This shall also answer the usual “…so what’s your plans for NewYearsEve this year?” questions.

Seriously,? the “season” hasn’t yet started for me as I still haven’t heard this. Anyone?

World Aids Day 2007

Some things are strange indeed! I was just given this pin and a condom for the up-coming World Aids Day 2007…

cc6f.jpg

…which instantly reminded me of last year’s WAD and when I was given a cap by the staff at MW&I in Kenya. Last year I blogged about this – and at the same day also put a snapshot of the changed layout of the Daily Nation newspaper online.

Free caps, pins, condoms. Great! Now this will help to combat the virus…