…aber hier leben? (part 1)

Die eine Hälfte meiner KommilitonInnen setzt sich abends regelmäßig vor den Fernseher, und zappt sich so durch die Langeweile. Begriffe wie “Schland” oder “Wok-WM” sind da keine Seltenheit – es gibt sogar solche hartnäckigen Vertreter, die sich regelmäßig die langweiligsten Sportberichterstattungen im Fernsehen anschauen: Tour de France, Ski-Langlauf, Formel Eins…

Vor einigen Jahren habe ich das Fernsehgerät abgeschafft. Wir schrieben das Jahr 1996, und während einige meiner Freunde mit jeglicher Selbstverständlichkeit ihr eigenes Gerät direkt neben dem Bett stehen hatten, kam mir gar nicht erst der Gedanke, diesen Kasten in meinem Schlafzimmer aufzubauen. Es war ja auch gar kein Platz vorhanden. Stattdessen hatte nämlich ein Computer den Weg in mein Zimmer gefunden, und schon nach 2 Jahren kam – wie selbstverständlich – eine Fernsehkarte hinzu, die im Desktop PC immer noch für den Empfang aller Sender dient.

Wenn es Empfang gäbe. Aufm Land, in dem Kaff wo ich die letzten fünf Jahre studiert und in einem Studiwohnheim gewohnt habe (“gelebt” wäre fast schon übertrieben), hatten wir nur eine mickrige Satellitenschüssel, die lediglich die Regionalprogramme sowie die üblichen Volksverdummungssender empfing. Ideale Voraussetzungen also, um sich ganz bequem und langsam von der Flimmerkiste zu verabschieden.

Statt sich passiv vom Fernesehprogramm unterhalten zu lassen, kam das Internet dazwischen, welches zumindest ein wenig mehr Interaktivität und Fortbildung bot. Mittlerweile gibt es auch hier die volle Unterhaltung – wem also das Fernsehen nichts bietet, kann sich im Internet diverse Filmchen anschauen, oder Online Magazine durchlesen.

Die andere Hälfte meiner KommillitonInnen hat sich bewusst gegen den Fernseher entschieden. Meistens kommt eh nur Mist, und es lenkt nur von den eigentlichen Verpflichtungen ab. Dazu noch nervige Schreiben von der GEZ und die Tatsache, dass es auch alles unnötige Kosten verursacht. Kurzum: braucht man eigentlich nicht.

SANY9132
Fernseher in einem Hotelzimmer in Embu, Kenia. Ein dickes Teil, aber ohne richtigen Empfang.

Wie sehr man das alles nicht braucht, habe ich jetzt wieder in den letzten vier Monaten in Kenia erlebt. Aus Spaß an der Technik und Experimentierfreude, hatte ich mir fürs Notebook eine PCMCIA TV Karte mitgenommen, an der ich den Fernsehempfang testen wollte.
In Kenia gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Fernsehprogrammen – terrestrisch oder gar via Satellit (Kabelfernsehen gibts sogar auch in Nairobi) – und im Gegensatz zu früher auf einem anderen Frequenzbereich. Das bedeutet im Klartext, dass die für den Empfang der (natürlich immer noch analogen) Programme nötigen Antennen viel kleiner ausfallen, und damit viel günstiger in der Herstellung sind. In Embu, diesem Kaff am Mount Kenia wo ich in der Zeit gewohnt habe, hatte so ziemlich jeder Haushalt einen eigenen Fernseher. Nun muss man verstehen, dass die Anschaffung eines Fernsehgerätes in Kenia ungefähr die gleiche Priorität hat wie bei uns hierzulande vielleicht der Hype Ende der 1980er Jahre, als alle Hausfrauen und Hausmänner einen Herd mit Ceranfeld haben wollten. Jetzt sind es wohl die Flachbildfernseher.

Die TV Karte habe ich einmal beim Harry ad-hoc mit ner selbstgebauten Antenne kurz angetestet – und wir haben uns darauf geeinigt, dass es ja an sich “ganz nett” sei – mehr aber auch nicht.
In Kenia kann man via Satellit übrigens auch das ZDF empfangen – wem Kenia also keine oder nur ungenügende Unterhaltung bietet, wird sich fernsehtechnisch zumindest nahe der Heimat wiederfinden.

Allein…alleine die Zeit scheint bei all diesen technischen Unterhaltungsgeräten die größte Rolle zu spielen. Ich nehme mir nicht mehr die Zeit, mich abends vor die Glotze zu hängen. Es bringt mir nichts, und langweiligt mich vielmehr.

Heute morgen kam ein Werbeflyer vom MediaMarkt ins Haus: DVD-Videorekorder mit eingebauter 160 GB Festplatte. Für 250,- EUR. Kann man sich kaufen, zu Hause aufstellen und all die Programme aufnehmen, die man sonst verpassen würde.

Tja. Was man so alles an schönen, interessanten und unterhaltsamen Dingen verpassen könnte. Was ich alles verpasst habe während meines Aufenthalts in Kenia. Ohne Fernseher. Ohne Internetradio. Ohne die neuesten Indyscheiben. Selbst die 10 Punkte Alben von Jan Wigger waren mir egal.

Es sagt sich immer so leicht: “Wir verzichten auf den Überfluss.”

Hier, in Deutschland, im Lande des Überfluss, habe ich noch keinen Nerv gehabt, all die vorgemerkten Internetfilmchen anzuschauen, die ich in Kenia an all den langweiligen Abenden mit lauter Musik von der Bar nebenan mangels einer gut funktionierenden Breitbandverbindung nicht anschauen konnte. Einzig diese knapp 50minütige documentary über die Entstehung des Monty Python Films “Life of Brian”, die letztens beim Spreeblick verlinkt waren, konnten mich aus der Reserve locken. Aber sonst?

Kenia ist ein faszinierends Land. Für mich ganz klar ein Teil der Heimat, eine gewohnte Umgebung, in der man trotzdem als Aussenstehender täglich neue Möglichkeiten entdeckt. Sicherlich mag es auch am angenehmeren Wetter liegen, welches dort eindeutig mehr Glücksgefühle hervorruft als die wolkenverhangenen, rauhen Tage hier, an denen einem in der Stadt nur traurige Gesichter entgegenkommen.

Ich muss immer an diesen einen Satz aus dem Film “Nirgendwo in Afrika” denken, als die Hauptdarstellerin zu ihrem Mann nach der Ankunft in Kenia in den 1930er Jahren sagt: “….es ist ja ganz nett hier, aber hier können wir doch nicht für immer bleiben!”. Anderen mag bei dem Satz “…aber hier leben?” wohl eher die Band Tocotronic einfallen.

“Home is where your heart is”, heißt es woanders. Ein gutes Zitat, immer wieder.
“Eigentlich scheissegal wo man lebt”, denke ich mir dann, ob nun in Dland, Kenia oder sonstwo. Hauptsache man lebt. Und dieses Gefühl, aktiv zu leben, täglich neuen Problemen und Konfrontationen ausgesetzt zu sein, für die man Lösungen finden oder sich selber anpassen muss – das habe ich bisweilen eher in Kenia gefunden als hierzulande.
“Boah, so könnte ich ja nicht leben”, entgegnete es mir letztens von einer Kommilitonin, als ich ihr vom Alltag in Embu erzählte. Nun, das ist aber die Realität. Und seltsamerweise erfüllt es mich mit mehr Zufriedenheit – trotz aller Umstände – als mich dieser von zu viel Polemik geprägten Welt hinzugeben und meinen Platz hierzulande zu finden.

Die für mich schönste Erkenntnis des letzten halben Jahres war, dass ich wieder gelernt habe, wie schön das Verreisen ist. Früher dachte ich immer, man müsse irgendwo ankommen, weil wir ständig unterwegs waren und ich nur noch Ruhe haben wollte. An einem Ort bleiben. Etwas aufbauen. Freundeskreis. Gewohnte Umgebung.
Und dann für viel Geld 2x im Jahr in die Sonne fliegen und Urlaub machen? No way.

“The journey is the destination”, heißt es bei meinem Vorbild Dan Eldon. Wahrscheinlich werde ich ewig unterwegs sein, geistig immer gleichzeitig in verschiedenen Welt leben, Schätze einsammeln und mit anderen teilen. Wahrscheinlich ist das meine destination.

Mittlerweile gibt es ja auch schon digitale Videorekorder im Internet. Für all die Dinge, die man sonst verpassen würde.

Author: jke

Hi, I am an engineer who freelances in water & sanitation-related IT projects at Saniblog.org. You'll also find me on Twitter @jke and Instagram.

4 thoughts on “…aber hier leben? (part 1)”

  1. Super Beitrag, JKE! Genau so ist es.
    Vor Jahren saß ich mal im Mannschaftsheim beim Essen am Tisch neben so einem Durchschnittsversager, der mich plötzlich fragte “Hab gehört, du kommst aus Kenia? Gibt’s denn da wenigstens geile Hippen?” Über die Übersetzung des Proletendeutschen in normale Umgangssprache machte ich mir in dem Moment weniger Gedanken, als vielmehr darüber, wie ich ihm eine passende Antwort auf seine Frage geben könnte, die mich einerseits abreagiert, die er andererseits aber auch verstehen kann (was gar nicht so leicht war). Ich belies es bei einem “Ja!”. Wozu auch mehr Worte machen. Damit war er zufrieden, und mir blieb ein Gespräch über “Negerinnen” erspart.

    Als Student in Magdeburg, WS 1993, hingen im Plattenbau-Wohnheim mit DDR-Flair noch Zettel am schwarzen Brett mit Angeboten wie “Verkaufe Farbfernseher Colorett, DM 10,-“. In meinem Zimmer hatte ich eine Zimmerantenne von meinem Vorgänger übernommen, mit der man doch immerhin bis zu vier Programmen empfangen konnte, je nachdem wie man sie drehte. An der Unterseite befand sich noch das Etikett des Herstellers VEB Robotron, EVP 125,- M. (Das bedeutete Volkseigener Betrieb, und der empfohlene Verkaufspreis von 125 Mark der DDR entsprach vor der Wende noch etwa 20% eines Arbeiter-Monatslohns, wäre damit heute also vielleicht fünfhundert Euro). Über den allgemeinen Zustand des Wohnheims könnte ich mich jetzt auslassen, aber es wurde ein paar Jahre später soweso abgerissen, um Platz für mehr Parkplätze zu machen. Jedenfalls bekamen wir ein Jahr später dann Kabelfernsehen, was das Programmangebot auf ca. 30 Programme erweiterte. Ein Telefon auf’s Zimmer konnte man noch Jahre später nicht bekommen, weil keine Anschlüsse im Gebäude vorhanden waren und die Telekom mit den Aufträgen nicht nachkam. Der Anblick der vielen grau-braunen Plattenhochhäusern, davor ein paar wenige schrottreife Autos auf kaputten Betonstrassen, der viele Abfall und das schwarze Brackwasser in den Pfützen symbolisierten das Stadtbild des wilden Ostens. Hunderte von nagelneuen Satellitenschüsseln auf den Dächern, rostigen Balkongeländern und Häuserwänden, von denen aus die Coax-Kabel wie Lianen in irgendwelchen Fensterrahmen verschwanden, bedeuteten den Aufbruch in die Moderne, die Verlockung des Westens und die Kaufkraft der über 40 Jahre ersehnten Deutschen Mark. Wozu braucht man Reisefreiheit; saufen kann man auch in der Dorfdisco und nicht nur in Mallorca. Wozu Pressefreiheit; die Sportergebnisse standen auch in der “Märkische Volksstimme” und nicht nur in BILD. Fernsehen hingegegen gab es in dieser Form nur aus dem Westen!

    Hier in Taiwan könnte man über Kabel hunderte von Programmen empfangen, die kein Mensch braucht. Neben den ganzen japanischen Talkshows, chinesischen Zeichentrickserien, phillippinischen Reisedokus, Wirtschaftssendungen aus Singapur und weissichwasnochalles wären da noch CNN, Discovery Channel und Deutsche Welle TV erwähnenswert. Auf meinem Laptop schaue ich mir gelegentlich die Tagesschau an, oder Videostreams von n-tv. Am Flughafen kann man ironischerweise die “TV-Spielfilm” kaufen, von der ich nichtmal in Deutschland verstehe, wer sowas braucht.

    Ausgenommen von Stefan Raab vermisse ich das Deutsche Fernsehgut hier in Asien aber überhaupt nicht.

  2. Die Fernsehkultur hier ist für mich etwas Paradox- immerhin macht man nichts anderes als anderen beim Geldverdienen zu zuschauen…verkehrte Welt :)- wenn man bedenkt wie hoch der Anteil an “Trivialsendungen” ist die einen nicht wirklich weiter bringen sondern lediglich eine Art Beschallung darstellen…es gibt wirklich besseres und sinnvolleres zu tun im Leben :)- Du hast vollkommen Recht JKE!

  3. Danke für den netten Beitrag, ich betreibe gerade etwas Recherche für ein Referat und dein beitrag hat mir sehr weitergeholfen. Die Sendungen werden ja immer primitiver und dümmer! Vor allem Mittags scheint die Zielgruppe “dummer Durschnittsbürger” besonders hungrig. :-)

  4. “The journey is the destination”, heißt es bei meinem Vorbild Dan Eldon.

    “A true traveller has no fixed plan, and is not intent on arriving.”
    von einem meiner Vorbilder (okay auch wenn er kein einzelner existierender Mensch war) Lao Tse

Comments are closed.